Janina Wurbs
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
janina.wurbsuni-potsdam.deGeboren 1982 in Ostberlin
Studium der Jüdischen Studien, Religionswissenschaften und Geschichte an der Universität Potsdam, in New York und St. Petersburg
Tätigkeiten v.a. in den Bereichen Jiddistik/jiddische Sprache, Kultur und Geschichte und jüdische Musik/Musikethnologie: u.a. als Historikerin, Übersetzerin, Journalistin, Radiojournalistin, innerhalb von Forschungsprojekten (finanziert durch die DFG und den SNF) und Museen
Stipendien und Auslandsaufenthalte u.a. am YIVO (NYC), USHMM (Washington DC), ŻIH (Warschau), DHI Moskau, Auckland (Neuseeland)
Seit 2022 Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
2022 (forthcoming). Auditory quarrels, rage and collective action: A street singer and his audience within the web of the ghetto society. DeGruyter
2017 (paperback) / 2021 (kindle): From the Heart of Hell. Manuscripts of a Sonderkommando Prisoner, Found in Auschwitz. Written by Zalmen Gradowski. Translated from Yiddish to English by Barry Smerin, Ben Niran and Janina Wurbs.
2018: Generationenübergreifender Jiddischismus. Skizzen kultureller Biographien der Familie Beyle Schaechter-Gottesman. Pri ha-Pardes
2014: A Treasure Trove in a Hotel Lobby - Songs of the Ben Stonehill Collection at the YIVO Sound Archives. European Journal of Jewish Studies 8.1
2010: Cross-Cultural Adaptation. The Role of Beyle Schaechter-Gottesman for the Contemporary Yiddish Music Scene in Germany. EUI Working Papers HEC 2010/01 "Cultural Representations of Jewishness at the Turn of the 21st Century"