Dr. Ines Sonder

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Tel.: +49-331-28094 -19
ines.sonderuni-potsdam.de

1983–1989 Studium des Lehramtes (Mathematik/Physik) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Diplom), anschließende Lehrtätigkeit

1992–1999 Studium der Kunstgeschichte und Hebraistik/Israelwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.)

2000–2003 Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung

2001–2004 Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Makom. Ort und Orte im Judentum“ an der Universität Potsdam

seit WS 2003/2004 Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam

2004 Promotion über die zionistische Gartenstadtrezeption (Dr. phil.) an der Universität Potsdam

2005 Visiting Research Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History, Hebrew University, Jerusalem

seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum

2012–2013 Gastprofessur in Israel Studies im Verbundprojekt Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
 am 
Moses Mendelssohn Zentrum

Seit 2014 Vertrauensdozentin der Heinrich Böll Stiftung

Mitgliedschaften

Deutscher Verband für Kunstgeschichte

Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten e.V.

Redaktion

Dialog. Newsletter des MMZ (verantwortlich)

David. Jüdische Kulturzeitschrift (freie Mitarbeiterin)

Bücher

Mit RASSCO siedeln. Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina–Erez Israel (1933–1948). Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2023 [mit Joachim Trezib].

Carmel. The International Style in Haifa. With Photographs by Stephanie Kloss, Tel Aviv: Bauhaus Center, 2015 [English/Hebrew].

Vom Bauhaus nach Palästina: Chanan Frenkel - Ricarda und Heinz Schwerin. Bauhaus Taschenbuch 6, hg. von Stiftung Bauhaus Dessau (mit Werner Möller, Ruven Egri), Leipzig: Spector Books, 2013.

Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs. Bauhaus Taschenbuch 3, hg. von Stiftung Bauhaus Dessau (mit Galia Bar Or, Nicole Minten-Jung, Werner Möller, Yuval Yasky, Katja Lehmann, Ines Sonder, Philipp Oswalt), Leipzig: Spector Books, 2012.

Lotte Cohn – Baumeisterin des Landes Israel. Eine Biographie, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2010.

Lotte Cohn – Pioneer Woman Architect in Israel. Catalogue of Buildings and Projects, Tel Aviv: Bauhaus Center Tel Aviv, 2009. [Englisch/Hebräisch]

Gartenstädte für Erez Israel. Zionistische Stadtplanungsvisionen von Theodor Herzl bis Richard Kauffmann, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2005.

Herausgeberschaften

Osteuropäische Moderne – Beiträge jüdischer Architekten und Architektinnen, hrsg. von Jörg H. Gleiter, Günter Schlusche, Ines Sonder, Berlin: Verlag der TU Berlin, 2022. DOI 10.14279/depositonce-15860

Myra Warhaftig - Architektin und Bauforscherin, hg. von Günter Schlusche, Ines Sonder, Sarah Gretsch, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2020. DOI 10.14279/depositonce-9841

Josef Rings und Erich Mendelsohn: Neues Bauen in Deutschland und Palästina-Erez Israel, hg. von Micha Gross und Ines Sonder, Tel Aviv: Bauhaus Center, 2018 [Deutsch/Englisch/Hebräisch].

Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel. Band 1: Ausgewählte Schriften (1934-1982), Band 2: Ausgewählte Briefe (1921-1982), hg. von Ines Sonder, Berlin: Neofelis Verlag, 2017.

Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, hg. von Karin Bürger, Ines Sonder, Ursula Wallmeier, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2014. Volltext

Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880–1933, hg. von Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps, Ines Sonder, Köln: DuMont, 2012.

„… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, hg. von Gideon Botsch, Karin Burger, Irene A. Diekmann, Olaf Glöckner, Christoph Kopke, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Ines Sonder, Werner Treß, Ursula Wallmeier, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2012.

„Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, hg. von Ines Sonder, Karin Bürger, Ursula Wallmeier, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2008.

Buchbeiträge & Artikel

2023

Der Architekt und Stadtplaner Josef Rings – wiederentdeckt, in: Essener Beiträge 136 (2023), hrsg. v. Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V., Münster: Aschendorff Verlag, 2023, S. 231–235.

Spurensuche – Die verschlungenen Wege des Nachlasses von Josef Rings, in: Essener Beiträge 136 (2023), hrsg. v. Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V., Münster: Aschendorff Verlag, 2023, S. 236–249.

2021

»Erez Israel from the Air 1937–38«. Zoltan Klugers Luftbilder als visuelle Quelle zur Architekturgeschichte des Jischuws, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 31, 2 (2021), S. 397–439.

Munio Weinraub, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 115, Berlin/New York: De Gruyter Saur, 2021 [in Vorbereitung].

Academics as Farmers. The RASSCO and the Integration of the Aliyah from Central Europe (1933–1945), in: 100 Years of Planning and Building in Palestine and Israel, ed. by Klaus Tragbar, Ulrich Knufinke, in: Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte [in Vorbereitung].[mit Joachim Nicolas Trezib]

Zionism and Exile. The Architects Lotte Cohn and Marie Frommer, in: Jewish Architects – Jewish Architecture, ed. by Andreas Brämer, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke & Mirko Przystawik, Petersberg: Michael Imhof Verlag (Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, 12), 2021, S. 165–174.

2020

Bauhaus in Tel Aviv. Vom Mythos zum UNESCO-Weltkulturerbe, in: 100 Jahre Bauhaus, Otto Haesler, Celle und mehr. Vorträge zur Bauhausjubiläum 2019, hrsg. v. otto haesler initiative e.V, Celle: 2020, S. 40–57.

"Sie legten den Grundstein" - Das Buch und seine Rezeption, in: Myra Warhaftig – Architektin und Bauforscherin, hg. von Günter Schlusche, Ines Sonder, Sarah Gretsch, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2020, S. 94-99 (inklusive Bibliographie der Schriften von und über Myra Warhaftig).

Josef Rings und Erich Mendelsohn. Zwei Vertreter des Neuen Bauens in Deutschland und Erez Israel, in: die welt neu denken. Beiträge aus dem Eröffnungssymposium "100 jahre bauhaus im westen, hg. von Joachim Henneke; Dagmar Kift; Thomas Schleper, Münster: Aschendorff Verlag, 2020, S. 147-154 [mit Micha Gross].

2019

Baumaterial aus Nazi-Deutschland in Tel Aviv, in: Bauwelt 26 (2019) (StadtBauwelt 224), S. 58–59 [mit Joachim Trezib].

“I have ‘changed color’ from job to job, and people have always believed me”. Bauhäusler and architect Selman Selmanagić in Palestine (1934–38), in: Dust and Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years, ed. by Ines Weizman, Leipzig: Spector Books, 2019, S. 454–473.

Was ist ein „Juden-Lift“? Die Memoiren des Fritz Seelig über seine Auswanderung nach Palästina, in: The Lift. The Transfer (Haavara) Agreements: Artistic Research, Exhibition book, ed. by Hila Cohen-Schneiderman. Liebling House – The White City Center; Bauhaus Dessau Foundation, 2019, S. 57–79; Englisch S. 38–56; Hebräisch S. 170–181 [mit Joachim Trezib].

„Solange man in Deutschland ist, ist Palästina ein Traumland...“ Die Zionistinnen Lotte Cohn und ihre Schwestern, in: Deutschsprachige Zionismen: Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938), Berlin: Peter Lang Verlag, 2019, S. 109–126.

Tel Aviv als Palimpsest. Beschreibungen einer jungen Legende, in: All About Tel Aviv-Jaffa. Die Erfindung einer Stadt, hg. von Hannes Sulzenbacher, Hanno Loewy, Hohenems: Bucher Verlag, 2019, S. 192-199.

Wilhelm Haller „Mädchenfarm für Nahalal Palästina“ (1923), in: Wilhelm Ze'ev Haller – Modern Architecture Leipzig/Tel Aviv, hg. von Wolfgang Hocquél et.al., Leipzig: Passage-Verlag, 2019, S. 58–63 [Deutsch/Englisch].

Julius Posener und das Neue Bauen in Palästina, in: Vermittlungswege der Moderne – Neues Bauen in Palästina (1923–1948): The Transfer of Modernity ― Architectural Modernism in Palestine (1923–1948), hg. von Jörg Stabenow, Ronny Schüler, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2019, S. 53–68.

The Rassco and the Settlement of the Fifth Aliyah: Pre-State and Early State Middle Class Settlement and its Relevance for Public Housing in Eretz Israel, in: Israel Studies 24,1 (2019), S. 1-23 [mit Joachim Nicolas Trezib].

2018

Neues Bauen im Mandatsgebiet Palästina, in: Josef Rings und Erich Mendelsohn: Neues Bauen in Deutschland und Palästina-Erez Israel, hg. von Micha Gross und Ines Sonder, Tel Aviv: Bauhaus Center, 2018, S. 29-32, S. 46-49, S. XXIII-XXVI [Deutsch/Englisch/Hebräisch].

Erkaufte Heimat. Die RASSCO und die Ansiedlung der Deutschen Alija in Erez Israel (1933-1948), in: ZRGG 70, 1 (2018), S. 1-28 [mit Joachim Nicolas Trezib].

2017

Lotte Cohn. Fünfzig Jahre Bauen für Israel, in: Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf. Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt/Main vom 30. September 2017 bis 8. März 2018, hg. von Mary Pepchinski, Christina Budde, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal, Tübingen: Wasmuth, 2017, S. 131–139.

Marie Frommer. Projekte zwischen Berlin und Exil in New York, in: Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf. Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt/Main vom 30. September 2017 bis 8. März 2018, hg. von Mary Pepchinski, Christina Budde, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal, Tübingen: Wasmuth, 2017, S. 141–145.

Ya'akov Rechter, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 98, Berlin/New York: De Gruyter Saur, 2017, S. 69.

2016

Bauhaus Architecture in Israel: De-Constructing a Modernist Vernacular and the Myth of Tel Aviv’s “White City”, in: Handbook of Israel. Major Debates, ed. by Eliezer Ben-Rafael, Julius H. Schoeps, Yitzhak Sternberg, Olaf Glöckner, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2016, S. 87-101.

Shulamit Nadler, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 91, Berlin/New York: De Gruyter Saur, 2016, S. 244.

Der Karmel soll blühen… Der Traum von Haifa als Gartenstadt, in: Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel: Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten - Beispiele aus Haifa, hg. von Anja Siegemund, Berlin: Neofelis Verlag, 2016, S. 75-82.

Bauen für ein neues Land. Die Architektin Lotte Cohn zwischen Berlin und Erez Israel, in: Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2016, S. 111-117.

Richard Kauffmann and Lotte Cohn: Building Eretz Israel (1921–1927), in: Richard Kauffmann and the Zionist Project, ed. by Marina Epstein-Pliouchtch, Michael Levin, Tel Aviv: HaKibbutz HaMeuchad, 2016, S. 106-116 [Hebrew].

2015

Tel Aviv, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK), Band 6, hg. von Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2015, S. 53-57.

Shmuel Mestechkin, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 87, Berlin/New York: De Gruyter Saur, 2015, S. 211.

Von der UFA zum DAN-Hotel. Der Filmarchitekt und Interieur Designer Heinz Fenchel, in: abgedreht! Bühnenwelten – Lebenswelten. Stage Designs – Living Spaces. Chaim Heinz Fenchel 1906–1988, hg. von Chana Schütz, Berlin: Hentrich & Hentrich, 2015, S. 38-47. [inklusive Filmografie, S. 28-30]

2014

Über Architektur und die Identifikation mit dem Land Israel. Lotte Cohn und Julius Posener im Briefwechsel, 1947–1983, in: 1. Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, hg. von Christina von Braun, Hannah Lotte Lund, Monika Schärtl, Werner Tress, Berlin: Hentrich & Hentrich, 2014, S. 131-147.

Vom Geist der Steine. Deutsch-jüdisches Kulturerbe in der Architektur und Stadtplanung Israels, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2014, S. 349-358.

„May be Solved by the Construction of Garden Cities”. German Literary Proposals on Garden Cities in Eretz Israel, in: Garden Cities and Colonial Planning. Transnationality and Urban Ideas in Africa and Palestine, ed. by Liora Bigon, Yossi Katz, Manchester: Manchester University Press, 2014, S. 123-143.

Neun Holzschnitte zum Buch Jesus Sirach. Jakob Steinhardt und die neunte Publikation der Soncino-Gesellschaft von 1929, in: Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, hg. von Karin Bürger, Ines Sonder, Ursula Wallmeier, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2014, S. 95-112.

„Das wollten wir. Ein neues Land …“ Deutsche Zionistinnen als Pionierinnen in Palästina, 1897–1933, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 8. Jg., 2014, Nr. 14, S. 1–14.
http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_14_Sonder.pdf

2013

Kamele vor „Bauhaus-Architektur“. Was eine Postkarte aus Tel Aviv erzählt, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 25. Jg., Heft 99 (Dezember 2013), S. 46–47.

Reise ins Heilige Land. Die Palästinafahrt von Franz Werfel und Alma Mahler im Jahre 1925, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 25. Jg., Heft 96 (Pessach 2013), S. 56–58.

Ein „Bauhaus-Architekt“? Anmerkungen zum Werk von Erich Mendelsohn in Deutschland und Palästina, in: Israel & Palästina. Zeitschrift für Dialog 1 (2013), hg. DIAK,S. 52–60.

Genia Averbouch, in: Le Dictionnaire universel des Créatrices (Bd. 1), hg. von Beatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber, Paris: des femmes–Antoinette Fouque, 2013, S. 325.

Lotte Cohn, in: Le Dictionnaire universel des Créatrices (Bd. 1), hg. von Beatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber, Paris: des femmes–Antoinette Fouque, 2013, S. 999f.

Elsa Gidoni, in: Le Dictionnaire universel des Créatrices (Bd. 2), hg. von Beatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber, Paris: des femmes–Antoinette Fouque, 2013, S. 1741f.

Judith Stolzer-Segal, in: Le Dictionnaire universel des Créatrices (Bd. 3), hg. von Beatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber, Paris: des femmes–Antoinette Fouque, 2013, S. 4124.

2012

Chaim Heinz Fenchel – His Life and Work in Germany, in: Chaim Heinz Fenchel. A Complex Puzzle, ed. by Arie Berkowitz, Carmela Rubin [Exhibition „An Architect’s Paintbrush: Chaim Heinz Fenchel“, Rubin Museum, Tel Aviv 2012], S. 299–306 [Hebrew: S. 17–23].

Vom Bauhaus nach Jerusalem. Die Fotografin Ricarda Schwerin (1912–1999), in: Entfernt. Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit – Verfolgung und Exil, Band 5 "Frauen und Exil", edition text + kritik, München: Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 2012, S. 197–211.

„Ein Ruhmesblatt für die Stifter“. Mäzene der französischen Moderne für die Nationalgalerie um 1900, in: Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880–1933, hg. von Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps, Ines Sonder, Köln: DuMont, 2012, S. 210–231.

Der Orient als jüdisches Siedlungsgebiet. Raritäten aus der Alex Bein-Bibliothek, in: „… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, hg. von Gideon Botsch, Karin Burger, Irene A. Diekmann, Olaf Glöckner, Christoph Kopke, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Ines Sonder, Werner Treß, Ursula Wallmeier, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2012, S. 609–616.

2011

Ein kommunistischer Muslim im Lande Israel, in: bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Heft 2 (November 2011), S. 68–75 (mit Aida Abadžić Hodžić).

Stadtkronen für das Neue Zion. Zur Bruno-Taut-Rezeption unter zionistischen Architekten, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 5. Jg., 2011, Nr. 9, S. 1-15.
http://medaon.de/pdf/A_Sonder-9-2011.pdf

»Habinyan Bamisrach Hakarov« – Der Bau im Nahen Osten: Die erste hebräische Architekturzeitschrift im Lande Israel (1934–1938), in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 23. Jg., Heft 90 (September 2011), S. 8–9.

2010

Frauen turnen für Zion. Vor 100 Jahren wurde in Berlin der Jüdische Frauenbund für Turnen und Sport gegründet. Eine biographische Spurensuche, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 22. Jg., Heft 87 (Dezember 2010), S. 52–54.

"The King of Glass, Mirror, and Metal on Good Sets". Der Filmarchitekt und Interieur Designer Heinz Fenchel (1906–1988), in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 22. Jg., Heft 85 (Juni 2010), S. 16–18.

2009

Lotte Cohn (1893–1983) – Doyenne of Israeli Architecture, in: The Feminine Presence in Israeli Architecture, ed. by Sigal Davidi, Tel Aviv 2009, S. 15–17. [Hebrew]

Die Geschichte einer Freundschaft. Die Architektinnen Lotte Cohn und Gertrud Ferchland, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 21. Jg., Heft 82 (September 2009), S. 71–73.

2008

Pionierin der israelischen Architektur. Zum 25. Todesjahr der Architektin Lotte Cohn (1893–1983), in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 20. Jg., Heft 78 (September 2008), S. 82–83.

Theodor Herzls Städtebauvisionen für Erez Israel, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 20. Jg., Heft 76 (April 2008), S. 50–52.

Pension Kaete Dan – The History of the Hotels starts here, in: The Dan Magazine, Tel Aviv, Spring/Summer 2008, S. 6-11 [English/Hebrew].

2007

Gibt es eine jüdische Gartenstadt?, in: Makom. Orte und Räume im Judentum. Essays, hg. von Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider, Helen Thein, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2007, S. 49–55.

2006

Charlotte Cohn – A Pioneer Female Architect in Palestine, in: Zmanim. Special Issue on Architecture and History in Israel during the 19th and 20th Centuries, 96 (Autum 2006), S. 22–27 [Hebrew].

Der Weise aus der Abarbanel Straße 28, in: Yakinton, Mitteilungsblatt der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft, 74. Jg., Nr. 211 (August 2006), Tel Aviv, S. 6f.

Zwischen Sabres in Berlin und Jeckes in Israel, in: Yakinton (MB), Mitteilungsblatt der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft, 74. Jg., Nr. 211 (August 2006), Tel Aviv, S. 3f.

He planned Afula and Nahalal, but who remembers?, in: Ha’aretz (9.4.2006 / Hebr. Ed.); (10.4.2006 / Engl. Ed.), S. 7.

Wie ehrt man einen Architekten? Das Erbe von Richard Kauffmann – eine Chronologie wider das Vergessen, in: Jüdische Zeitung, Nr. 4/8 (April 2006), S. 12.

„Pension Kaete Dan“ – Ein verschwundenes Wahrzeichen von Tel Aviv, in: Mitteilungsblatt der Vereinigung der Juden aus Mitteleuropa, 74. Jg., Nr. 207 (März 2006), Tel Aviv, S. 6–7.

2005

Lotte Cohn – Die erste Architektin im Lande Israel, in: Jüdischer Almanach: Die Jeckes, Frankfurt/Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2005, S. 155–164.

Garden Cities for Eretz Israel. Zionist Urban Visions from Theodor Herzl to Richard Kauffmann, in: Leo Baeck Institut Year Book L (2005), S. 361f.

2004

“The Project to Establish a Colony in the Holy Land” – The Viennese Architect Wilhelm Stiassny (1842–1910) and his Building Program for Palestine, in: Assaph. Studies in Art History, Volume 9, Tel Aviv University (2004), S. 135–160.

2003

Wilhelm Stiassny und der Bebauungsplan für Tel Aviv (1909), in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift, 15. Jg., Heft 58 (2003), S. 38–41.

Europäische Stadtplanungsutopien in Erez Israel. Die Gartenstadt als Planungsmodell, in: Dialog, Heft 18, 1 (2003), S. 4f.

Reviews

Messner, Anna Sophia: Palästina/Israel im Blick. Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933. Göttingen 2023, in: H-Soz-Kult, 15.12.2023,  www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-118661.

Heinze-Greenberg, Ita: Zuflucht im Gelobten Land. Deutsch-jüdische Künstler, Architekten und Schriftsteller in Palästina. Darmstadt 2023, in: H-Soz-Kult, 07.12.2023,  www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-139012.

Wilhelm, Karin; Gust, Kerstin (Hg.): Neue Städte für einen neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung. Bielefeld 2013, in: H-Soz-u-Kult, 21.03.2014,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-203.

Ottfried Dascher: „Es ist etwas Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim – Sammler, Kunsthändler, Verleger (= Quellenstudien zur Kunst, Band 6), Wädenswil: Nimbus Verlag, 2011, in: ZRGG 65, 1 (2013), S. 94–96.

Ita Heinze-Greenberg: Europa in Palästina. Die Architekten des zionistischen Projekts 1902–1923, Zürich 2011, in: Jüdische Zeitung, Nr. 70 (Dezember 2011), S. 14.

David Schütz: Das Herz der Wassermelone: Deutsch-israelische Erfahrungen. Aus dem Hebräischen von Pawel C. Goldenberg. Nachwort von Wolf Biermann, Hildesheim: Claassen, 1995, in: Berliner LeseZeichen – Literaturzeitung, 4. Jg., Heft 1/2 (1996), S. 114–116.

»Instagram 1938-style: Photos by Zoltan Kluger from Mandatory Palestine in two souvenir albums«, Kuratorin, Bauhaus Center Tel Aviv, 1. Dezember 2021–1. März 2022.

»Josef Rings und Erich Mendelsohn: Neues Bauen in Deutschland und Erez Israel«, ein Kooperationsprojekt mit dem Bauhaus Center Tel Aviv und der Alten Synagoge Essen. Die Ausstellung wird im Rahmen des Verbundprojekts „100 jahre bauhaus im westen“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe präsentiert. Eröffnung: 12. September 2018, Alte Synagoge Essen.

»Carmel. International Style in Haifa«, Photographs by Stephanie Kloss, Synagoge Celle, 7. Oktober 2016-15. Januar 2017.

»Lotte Cohn – Baumeisterin im Land Israel«, Ausstellungskonzeption, Synagoge Celle, 30. Januar-15. März 2015.

»Carmel. International Style in Haifa«, Photographs by Stephanie Kloss, Bauhaus Center Tel Aviv, 11. November 2014–12. Januar 2015.

»Vom Bauhaus nach Palästina: Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin«, Kuratorin/Ausstellungskonzeption, in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau, Meisterhaus Muche/Schlemmer, 26. Juni 2013–13. Oktober 2013.
http://www.bauhaus-dessau.de/chanan-frenkel-ricarda-und-heinz-schwerin-vom-bauhaus-nach-palaestina-1.html

»Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs«, wissenschaftliche Beratung, Kooperationsprojekt der Stiftung Bauhaus Dessau mit der Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, und dem Museum of Art, Ein Harod, Israel, 25. November 2011–28. Mai 2012, Kuratoren: Galia Bar Or, Yuval Yasky, Nicole Minten-Jung, Werner Möller, Philipp Oswalt.
http://www.bauhaus-dessau.de/kibbuz-8.html

»Lotte Cohn – Baumeisterin im Land Israel«, Ausstellungskonzeption, Stiftung Neue Synagogue Berlin - Centrum Judaicum, 30. August-18. Oktober 2009.

»Lotte Cohn – Pioneer Woman Architect in Israel«, Ausstellungskonzeption, Bauhaus Center Tel Aviv, 26. März-28. Mai 2009.

»Lotte Cohn – Doyenne of Israeli Architecture«, Ausstellungsbeitrag, zur Ausstellung »Die weibliche Präsenz in der israelischen Architektur«, House of Architects, Jaffa/Israel, 1. Februar–1. März 2007, KuratorInnen: Sigal Davidi, Sergio Lerman.

»Die Neuen Hebräer. 100 Jahre Kunst in Israel«, wissenschaftliche Beratung, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 20. Mai–5. September 2005, Kuratorin: Doreet LeVitte Harten.

»Die jüdische Architektin Lotte Cohn, 1893-1983«, Konzeption, Berolina-Galerie, Rathaus Berlin-Mitte, in Zusammenarbeit mit „Brunnhilde e.V.“, Februar–April 2004.

Forschungsschwerpunkte

Architektur- und Stadtplanungsgeschichte Israels
Kunst- und Kulturgeschichte Israels
Deutsch-jüdische Emigration nach Palästina/Israel

Projekte

»RASSCO. Die Entwicklung des öffentlichen Wohnungsbaus in Israel: deutsch-israelische Institutionalität zwischen 'Haavara' und 'Wiedergutmachung' (1934-1973)«
Förderung: DFG (Eigene Stelle/Antragstellerin, gemeinsam mit Dr. Ing. Joachim Trezib)
Laufzeit: 2016-2019 
Verlängerung: 2019-2021

»Der weibliche Blick beim Aufbau des Landes Israel. Architektur, Zionismus und Alija in den Schriften einer Pionierarchitektin« 
Förderung: DFG (Eigene Stelle/Antragstellerin) 
Laufzeit: 2013-2015

»Deutschsprachige Zionisten in Palästina vor 1933 und ihr Beitrag beim Aufbau des Landes Israel«
Förderung: Gastprofessur in Israel Studies
Laufzeit: 2012–2013

»Bauhaus-Frauen während der NS-Zeit–Verfolgung und Exil: Die Fotografin Ricarda Schwerin (1912–1999) zwischen Dessau und Jerusalem«
Förderung: Gerda Henkel Stiftung (Reisebeihilfe)
Laufzeit: 2010–2012

»Von der UFA zum DAN-Hotel: Der deutsch-jüdische Filmarchitekt und Interieur Designer Heinz Fenchel (1906 Berlin–1988 Tel Aviv)«
Förderung: Dan Hotels, Tel Aviv
Laufzeit: 2009–2011

»Lotte Cohn und die Anfänge deutsch-jüdischer Architektur- und Siedlungskonzeptionen in Palästina/Israel«
Förderung: DFG (Eigene Stelle/Antragstellerin)
Laufzeit: 2006–2009

Konferenzen

»Sammler, Mäzene und Kunsthändler als Wegbereiter der Moderne in Berlin, 1880–1933«, eine gemeinsame Veranstaltung des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, des Kollegiums Jüdische Studien an der Humboldt-Universität und der Stiftung Brandenburger Tor, Berlin 14.–16. Juni 2010 (mit Prof. Julius H. Schoeps und Dr. Anna-Dorothea Ludewig). 

Vorträge

“Kfar Shmaryahu and Shavei Zion – Two Case Studies on RASSCO Middle-Class Settlements”, Symposium „Transferumbau: The Transfer Agreement”, Max Liebling House – The White City Center, Tel Aviv, 28. Januar 2020.

„Bauhaus in Tel Aviv. Vom Mythos zum UNESCO-Weltkulturerbe“, Veranstaltungsreihe Toldoth & Tarbut. Jüdische Geschichte und Kultur, Universität Bonn in Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn, 23. Januar 2020.

„Wie die ‚Weiße Stadt’ nach Tel Aviv kam. Narrative und Mythen eines UNESCO-Weltkulturerbes“, Jüdisches Museum Hohenems, 13. Juni 2019.

"Sachliche Heimat: The Building Production of the RASSCO for the Middle Class in Eretz Israel (1934–1948)", Conference »Lived, Contested, and Adapted Modernities. Re-evaluating Bauhaus 100 Years after«, Hebrew University Jerusalem, 15. Mai 2019.

"Bauhaus in Israel - Vom Mythos zum UNESCO-Weltkulturerbe", Vortragsreihe der Otto-Hasler-Initiative zu Bauhaus100, Synagoge Celle, 4. April 2019.

"Erich Mendelsohn zwischen Deutschland und Erez Israel", Ausstellungseröffnung "Josef Rings und Erich Mendelsohn. Neues Bauen in Deutschland und Palästina-Erez Israel", Alte Synagoge Essen, 12. September 2018/Auftaktsymposium zu 100 jahre bauhaus im Westen, Zeche Zollverein Essen, 14. September 2018.

„Myra Warhaftigs Sie legten den Grundstein. Leben und Wirken deutschsprachiger jüdischer Architekten in Palästina 1918–1948– Das Buch (1996) und seine Rezeption“, Wissenschaftliches Symposium in Erinnerung an die Architektin und Bauforscherin Myra Warhaftig (1930–2008), veranstaltet von der Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten e.V. in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, Center for Documentary Architecture, und der Technischen Universität Berlin, Institut für Architektur, TU Berlin, 18. Mai 2018.

„Leben und Werk Erich Mendelsohns – Architekt des Hauses des Deutschen Metallarbeiterverbandes“, Tagung »Deutsche Gewerkschaften und Israel«der Hans Böckler Stiftung, IG Metall-Haus, Berlin, 17. April 2018.

„The RASSCO and the Settlement of the Fifth Aliyah in Erez Israel (1933–1948)“, Study Day »100 Years of Planning and Building in Palestine and Israel«, 11/12 April 2018, Universität Innsbruck, Unit History of Architecture and Preservation of Monuments, 12. April 2018.

„Lotte Cohn – Architekturpionierin im Land Israel“, Museum Judengasse, Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum im Begleitprogramm der Ausstellung »FRAU_ARCHITEKT – Seit über 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf«, Frankfurt/Main, 28.11.2017.

„'Wenn man in Deutschland ist, ist Palästina ein Traumland...' Die Zionistinnen Lotte Cohn und ihre Schwestern", Colloquium »Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisation und Medien (1890–1938)«, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin, 25.-27.10.2017.

„Julius Posener und das Neue Bauen in Palästina“, Internationale Tagung »Vermittlungswege der Moderne: Neues Bauen in Palästina 1923-1948«, Bauhaus-Universität Weimar, 19.-20. Juni 2015.

„Lotte Cohn. Baumeisterin des Landes Israel“, Veranstaltungsreihe Toldoth & Tarbut. Jüdische Geschichte und Kultur, Universität Bonn in Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn, 23. April 2015.

„Vom Bauhaus nach Jerusalem. Die Fotografin Ricarda Schwerin“, Veranstaltungsreihe Historische Seiten, VHS Potsdam im Bildungsforum, 26. März 2015.

„Das Herzstück der «Weißen Stadt» plante eine Frau. Die Pionierarchitektinnen von Tel Aviv“, Internationale Konferenz »Greening the White City«, Tel Aviv Habima, Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit der Tel Aviv-Jaffa Municipality und der Stiftung Bauhaus Dessau, 1.–3. Mai 2013.

„Vom Bauhaus nach Jerusalem. Die Fotografin Ricarda Schwerin“, 21. Interdisziplinäre, internationale Tagung »Entfernt: Frauen des Bauhauses während der NS-Zeit – Verfolgung und Exil«, Stiftung Bauhaus Dessau, 28.–30. Oktober 2011.

„Bauen für ein neues Land. Die Architektin Lotte Cohn zwischen Berlin und Erez Israel“, Tagung »Salondamen & Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten«, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, 30. September–1.Oktober 2010.

„Mäzene für die Nationalgalerie“, Tagung »Sammler, Mäzene und Kunsthändler als Wegbereiter der Moderne in Berlin, 1880-1933«, Stiftung Brandenburger Tor der Landesbank Berlin Holding AG, Max Liebermann Haus, 14.–16. Juni 2010.

„Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können? Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert", Tagung »Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten«, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 20.–21. Mai 2010.

„Visionen einer Stadtplanung für Tel Aviv: Von Wilhelm Stiassny bis Patrick Geddes“, Wissenschaftliche Tagung »100 Jahre Tel Aviv. Von der Sanddüne zum Weltkulturerbe«, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main, 3. September 2009.

“Lotte Cohn – Pioneer Woman Architect in Eretz Israel”, International Conference »Woman Artists in Israel from the Beginning of the 20th Century to the End of the 1960s«, Tel Aviv University, 23. November 2008.

“Richard Kauffmann and Lotte Cohn 1921–1927: Building Eretz Israel”, International Conference »Richard Kauffmann and the Zionist Project«, Architectural Heritage Research Centre, Technion, Haifa, Faculty of Architecture and Town Planning, Technion Haifa, 12.–14. März 2008.

„Gartenstädte für Erez Israel. Zionistische Stadtplanungsvisionen von Theodor Herzl bis Richard Kauffmann“, FB Geschichte + Theorie der Architektur und Stadt, TU Carolo-Wilhemina zu Braunschweig, 15. Dezember 2004.

Links

Lotte Cohn (1893–1983) und die Anfänge deutsch-jüdischer Architektur- und Siedlungskonzeptionen

Lotte Cohn - Pioneer Woman Architect in Israel

Lotte Cohn - Baumeisterin des Landes Israel

WS 2015/16 Bauhaus in Israel

SS 2013 Israelische Architektur - Architektur in Israel: im Spannungsfeld von Zionismus, territorialer Strategie und Nation Building

WS 2012/13 Deutschsprachige Zionisten in Palästina vor 1933 und ihr Beitrag beim Aufbau des Landes Israel

WS 2011/12 Die Fünfte Alijah – Jeckes in Israel

WS 2010/11 Kunst und Kultur in Erez Israel

SS 2010 Israel bauen – Modelle, Raumplanung, Architektur

WS 2009/10 Jüdische Sammler, Kunsthändler und Mäzene als Wegbereiter der Moderne in Berlin, 1880–1933

SS 2006 Tel Aviv in Berlin – Berlin in Tel Aviv (mit Israel-Exkursion)

WS 2005/06 Die Fünfte Alijah – Jeckes in Israel

WS 2004/05 Kunst und Kultur in Erez Israel

WS 2003/04 Zum Verhältnis zwischen zionistischer Siedlungsbewegung, Raumplanung und architektonischem Design