- Willkommen
- Mediathek
- Social Media Reihen
- Das „besondere“ Buch
- 04/23 - Wolf Kaiser: Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher
- Online-Angebote
- Podcast Jüdische Geschichte Kompakt
- Open Access Publikationen
- Social Media Reihen
- Jüdisches Kalenderblatt 1933
- Das „besondere“ Buch
- 01/22 Vladimir Ze'ev Khanin: From Russia to Israel - And Back?
- 02/22 Jutta Schwerin: Ricardas Tochter. Leben zwischen Deutschland und Israel
- 03/22 Arno Lustiger: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933 —1945.
- 04/22 Ruth Klüger: Katastrophen. Über deutsche Literatur
- 05/22 Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat
- 06/22 Leopold Trepper: Die Wahrheit. Ich war Chef der Roten Kapelle
- 07/22 Benjamin Stein: Das Alphabet des Rabbi Löw
- 08/22 Johanna Spyri: Heidi (1880/81)
- 09/22 Michele K. Troy: Die Albatross Connection. Drei Glücksritter und das "Dritte Reich"
- 10/22 Emil Julius Gumbel: Vier Jahre politischer Mord
- 11/23 - Ausstellungskatalog „Trude Krolik“
- 01/23 - Julya Rabinowitsch: Die Erdfresserin
- 02/23 - Rachel Salamander: Hier sehen wir das fürchterlichste Verbrechen....
- 03/23 - Hedda Zinner: Arrangement mit dem Tod (1984)
- 04/23 - Wolf Kaiser: Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher
- 05/23 - Monty Ott und Ruben Gerczikow: „Wir lassen uns nicht unterkriegen!" Junge jüdische Politik in Deutschland
- 09/23 - Ariel Magnus: Tür an Tür. Nazis und Juden im argentinischen Exil
- Unterwegs mit Moses
- Videos von Vorträgen & Veranstaltungen
- Archiv der Erinnerung
04/23 - Wolf Kaiser: Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher
Martina Bitunjac:
Wolf Kaiser (Hrsg.): Der papierene Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher, Berlin 2022.
Der „papierene Freund“, das Tagebuch, stellte für viele jüdische Kinder und Jugendliche während des Holocaust eine enorme emotionale Stütze dar. In diesem Ego-Dokument konnten die von den Nationalsozialisten verfolgten jungen Menschen ihre Gedanken, Ängste, Gefühle, aber auch Wünsche äußern. Sie berichteten darin sowohl vom Kriegsgeschehen in den besetzten europäischen Ländern als auch von den grausamen Erfahrungen in den Ghettos und Konzentrationslagern. Durch das schriftliche Festhalten der Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure, begaben sich diese Kinder und Jugendliche zusätzlich in Gefahr.
In dem hier vorgestellten Buch wurden Auszüge aus in neun Sprachen geschriebenen Tagebüchern veröffentlicht, die zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt worden sind. Diese Selbstzeugnisse und Hinterlassenschaften junger Menschen sind für die Holocaustforschung und die Erforschung des Zweiten Weltkriegs im Allgemeinen von großer historischer Bedeutung.