Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Institut
  • Partner
  • Aufgaben und Ziele
  • Geschichte
  • Partner
  • Kuratorium

Partner

Das Moses Mendelssohn Zentrums ist eng mit der Universität Potsdam verbunden, seine Mitarbeiter:innen bieten Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fachbereichen der Universität an und betreuen regelmäßig Abschlussarbeiten. Zudem ist das MMZ in der Graduiertenförderung aktiv und betreut individuelle Promotionsvorhaben an der Universität Potsdam.

Seit 2010 ist das MMZ zudem Gründungsmitglied des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS), einem bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und 2012 eröffneten Netzwerkes, dem ebenso die Freie Universität Berlin (Judaistik), die Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaften), die Technische Universität Berlin (Zentrum für Antisemitismusforschung), die Universität Potsdam (Jüdische Studien) und das Abraham Geiger Kolleg (AGK) und die Hochschule Franz Liszt Weimar angehören. Zudem sind dank der Nähe zum Abraham Geiger Kolleg sowie zum Zentrum für Zeithistorische Forschungen akademische Partner vor Ort, die eine innerstädtische Vernetzung auch durch kurze Wege ermöglichen.

Seit Beginn des neuen Millenniums wurde die Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen im Ausland – hierbei insbesondere in England, den USA und in Israel – ausgebaut und verstärkt. Dazu etwa die Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen wie der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts als Teil des internationalen Leo Baeck Instituts mit seinen verschiedenen Niederlassungen in Jerusalem, London und New York. Zu den regelmäßigen Kooperationspartnern gehören ebenfalls die Deutschen Historischen Institute in Warschau und Washington, das Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der University of Haifa, das Richard Koebner Minerva Center for German History in Jerusalem und das Minerva Center for German Studies an der Universität Tel Aviv. Die Zusammenarbeit mit den genannten, zumeist sehr viel größeren Institutionen umfasst dabei gegenseitige Vortragseinladungen, Fellowships, Publikationen, gemeinsame Tagungen oder Workshops und Programme zur Graduiertenförderung.

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2022 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee