- Bereiche
- Laufende Projekte
- Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
- Weimars Republikaner: Deutsche Jüdinnen und Juden in demokratischen und pazifistischen Organisationen der Zwischenkriegszeit (1918 –1933)
- DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
- Max Brods späte Jahre (1939–1968): Aufbruch ins Exil
- Women‘s Writing and Translating in Fin-de-Siècle Prague and the Bohemian Lands
- Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora
- EUMUS: European Minorities in Urban Spaces: Mutual Recognition, Social Inclusion and Sense of Belonging
- Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
- Struggling with Justice: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
- Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
- Jüdische Geschichte online
- Hachschara als Erinnerungsort
- Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
- Jüdische Geschichte[n] in der DDR
- Archiv der Erinnerung online
- Wanderausstellung: Zwischen Ruhm und Vergessenheit. Lea Deutsch: Wunderkind und Holocaust-Opfer
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
- Frühere Projekte
Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
Knowledge Transfer and Outreach, Regional- und Lokalgeschichte (Jüdisches Brandenburg)Bearbeiterin: Julia Kleinschmidt, Ingolf Seidel
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien entwickelt in Zusammenarbeit mit einem Potsdamer Gymnasium ein Pilotprojekt zum Thema „Jüdisches Leben in Potsdam“. In einem sechs- bis achtstündigen Projekttag sollen die Schüler:innen die jüdische Kultur und Religion sowie ihre jüdische Umwelt kennenlernen. Die Lokal- und Regionalgeschichte jüdischen Lebens in Potsdam und Brandenburg soll anhand verschiedener Orte und Inhalte erarbeitet werden. Ziel ist die Hinführung der Schüler:innen zu jüdischen Themen, die in den kommenden Jahren vertieft und spezialisiert vermittelt werden. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der Schüler:innen gefördert. Die jüdische Geschichte soll hierbei nicht durch das Prisma der nationalsozialistischen Verfolgung sondern als eine Jahrhunderte überspannende deutsch-jüdische Geschichte vermittelt werden.
Die inhaltlichen Themen werden zusammen mit dem Gymnasium im Klassenraum getestet und auf die Bedarfe der Schüler:innen angepasst. Das im Rahmen des Pilotprojekts entwickelte Bildungsangebot wird für weitere Brandenburger Schulen anschlussfähig sein.