Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Forschung
  • Laufende Projekte
  • Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
  • Bereiche
  • Laufende Projekte
  • Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
  • Weimars Republikaner: Deutsche Jüdinnen und Juden in demokratischen und pazifistischen Organisationen der Zwischenkriegszeit (1918 –1933)
  • DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
  • Max Brods späte Jahre (1939–1968): Aufbruch ins Exil
  • Women‘s Writing and Translating in Fin-de-Siècle Prague and the Bohemian Lands
  • Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora
  • Dovid Eynhorn „Zwischen Welten“ – zur transnationalen Geschichte jiddischsprachiger Intellektueller
  • EUMUS: European Minorities in Urban Spaces: Mutual Recognition, Social Inclusion and Sense of Belonging
  • Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
  • Struggling with Justice: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
  • Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
  • Jüdische Geschichte online
  • Hachschara als Erinnerungsort
  • Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
  • Jüdische Geschichte[n] in der DDR
  • Archiv der Erinnerung online
  • Arbeitskreis „Jüdische Wohlfahrt“
  • Wanderausstellung: Zwischen Ruhm und Vergessenheit. Lea Deutsch: Wunderkind und Holocaust-Opfer
  • Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
  • Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
  • Frühere Projekte

Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“

Knowledge Transfer and Outreach, Regional- und Lokalgeschichte (Jüdisches Brandenburg)

Bearbeiterin: Julia Kleinschmidt, Ingolf Seidel

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien entwickelt in Zusammenarbeit mit einem Potsdamer Gymnasium ein Pilotprojekt zum Thema „Jüdisches Leben in Potsdam“. In einem sechs- bis achtstündigen Projekttag sollen die Schüler:innen die jüdische Kultur und Religion sowie ihre jüdische Umwelt kennenlernen. Die Lokal- und Regionalgeschichte jüdischen Lebens in Potsdam und Brandenburg soll anhand verschiedener Orte und Inhalte erarbeitet werden. Ziel ist die Hinführung der Schüler:innen zu jüdischen Themen, die in den kommenden Jahren vertieft und spezialisiert vermittelt werden. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der Schüler:innen gefördert. Die jüdische Geschichte soll hierbei nicht durch das Prisma der nationalsozialistischen Verfolgung sondern als eine Jahrhunderte überspannende deutsch-jüdische Geschichte vermittelt werden.

Die inhaltlichen Themen werden zusammen mit dem Gymnasium im Klassenraum getestet und auf die Bedarfe der Schüler:innen angepasst.  Das im Rahmen des Pilotprojekts entwickelte Bildungsangebot wird für weitere Brandenburger Schulen anschlussfähig sein.

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee