- Bereiche
- Laufende Projekte
- Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
- Weimars Republikaner: Deutsche Jüdinnen und Juden in demokratischen und pazifistischen Organisationen der Zwischenkriegszeit (1918 –1933)
- DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
- Max Brods späte Jahre (1939–1968): Aufbruch ins Exil
- Women‘s Writing and Translating in Fin-de-Siècle Prague and the Bohemian Lands
- Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora
- EUMUS: European Minorities in Urban Spaces: Mutual Recognition, Social Inclusion and Sense of Belonging
- Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
- Struggling with Justice: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
- Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
- Jüdische Geschichte online
- Hachschara als Erinnerungsort
- Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
- Jüdische Geschichte[n] in der DDR
- Archiv der Erinnerung online
- Wanderausstellung: Zwischen Ruhm und Vergessenheit. Lea Deutsch: Wunderkind und Holocaust-Opfer
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
- Frühere Projekte
Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora
Israel, Zionismus und Diaspora, Europäisch-jüdische GeschichteLaufzeit: 2023-2025
Bearbeiter:innen: Lisa Sophie Gebhard, Miriam Rürup
Mittelgeber: VolkswagenStiftung
Das Buchprojekt und die Online-Datenbank/Edition Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora versteht sich als Fortsetzung der renommierten Deutsch-jüdischen Geschichte in der Neuzeit (hrsg. von Michael Brenner und Michael A. Meyer), die in bisher fünf Bänden beim Verlag C.H.Beck erschienen sind. Es ist ein Projekt der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts (WAG), das am Moses Mendelssohn Zentrum unter Leitung seiner Direktorin und Sprecherin der WAG, Prof. Dr. Miriam Rürup, realisiert wird.
Während die Vorgängerbände jüdisches Leben innerhalb der unterschiedlichen deutschen Staaten behandelten, soll dieser Band der Publikationsreihe des Leo-Baeck-Instituts eine Synthese zur deutsch-jüdischen Geschichte außerhalb Deutschlands darstellen: eine Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora sowie des Nachlebens des deutschsprachigen Judentums nach dem Holocaust. Das Projekt ist hybrid angelegt und soll einerseits als Buchpublikation (Sammelband) und andererseits als Webseite mit Datenbank und Online-Edition veröffentlicht werden.