- Willkommen
- Forschung
- Laufende Projekte
- Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
- Bereiche
- Laufende Projekte
- Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
- Weimars Republikaner: Deutsche Jüdinnen und Juden in demokratischen und pazifistischen Organisationen der Zwischenkriegszeit (1918 –1933)
- DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
- Max Brods späte Jahre (1939–1968): Aufbruch ins Exil
- Women‘s Writing and Translating in Fin-de-Siècle Prague and the Bohemian Lands
- Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora
- EUMUS: European Minorities in Urban Spaces: Mutual Recognition, Social Inclusion and Sense of Belonging
- Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
- Struggling with Justice: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
- Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
- Jüdische Geschichte online
- Hachschara als Erinnerungsort
- Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
- Jüdische Geschichte[n] in der DDR
- Archiv der Erinnerung online
- Wanderausstellung: Zwischen Ruhm und Vergessenheit. Lea Deutsch: Wunderkind und Holocaust-Opfer
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
- Frühere Projekte
Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
Europäisch-jüdische GeschichteBearbeiter: Lutz Fiedler
Die Geschichte von Jüdinnen und Juden in der DDR ist in den letzten Jahren aus vielerlei Gründen auf neues Interesse gestoßen. Gerade nach der Katastrophe des Holocaust wirft die Betrachtung der verschiedenen Lebenswege ostdeutscher Jüdinnen und Juden schließlich zahlreiche Fragen auf: Was hat sie zum Verbleib oder zur Rückkehr in die DDR bewogen? Welche persönlichen und politischen Hoffnungen waren mit dem neuen Gemeinwesen verbunden? Und in welchem Maße entsprach die Rückkehr zugleich der Einwanderung in eine sozialistische Utopie, die als Reaktion auf die Gräuel der Vergangenheit Zukunft und Halt versprach? Aber auch die Frage nach den Zweifeln und Enttäuschungen angesichts von teils offenem teils subkutanen Antisemitismus rückte in den Fokus der Betrachtung. Vor diesem historischen Hintergrund werde ich die Perspektive in meinem Forschungsprojekt verschieben. Indem ich die kurze Geschichte der 1986 entstandenen Gruppierung „Wir für uns“ zum Gegenstand mache, wird die Geschichte jüdischer Lebenswelten in den letzten fünf Jahren der DDR ins Zentrum gerückt. Aus der Perspektive der 2. Generation, der Kinder jüdisch-kommunistischer Remigrantinnen und Remigranten soll in prosopographischer Absicht ein neuer Blick auf die Geschichte von Jüdinnen und Juden – ihre Erwartungen, ihre Teilhabe wie ihre Enttäuschungen – im sozialistischen Teilstaat gerichtet werden. Gerät dabei einerseits die zusehende Erosion des sozialistischen, Herkunft neutralisierenden Zukunftsversprechen in den Blick, die in einer neuen Hinwendung zur eigenen jüdischen Herkunft ihren Niederschlag findet, soll andererseits auch den Differenzerfahrungen gegenüber der nicht-jüdischen Mehrheitsbevölkerung nachgegangen werden. Damit erstreckt sich das Thema zudem über die Geschichte der DDR hinaus und verspricht zugleich eine neue Sicht auf die Geschichte von Wendezeit, Wiedervereinigung und wiedervereinigtem Deutschland.