- Bereiche
- Laufende Projekte
- Die Rückkehr der Herkunft – Eine Prosopographie der jüdischen Gruppe „Wir für uns“
- Weimars Republikaner: Deutsche Jüdinnen und Juden in demokratischen und pazifistischen Organisationen der Zwischenkriegszeit (1918 –1933)
- DFG-Projekt „Jüdisches Filmerbe“
- Max Brods späte Jahre (1939–1968): Aufbruch ins Exil
- Women‘s Writing and Translating in Fin-de-Siècle Prague and the Bohemian Lands
- Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora
- Mit RASSCO siedeln: Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933–1948)
- Euphony: Jews, Muslims and Roma in the 21st Century Metropolises
- United in Diversity: An Interdisciplinary Study of Contemporary European Jewry and its Reflection
- Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
- Struggling with Justice: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
- Pilotprojekt „Jüdisches Leben in Potsdam“
- Jüdische Geschichte online
- Hachschara als Erinnerungsort
- Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
- Jüdische Geschichte[n] in der DDR
- Archiv der Erinnerung online
- Wanderausstellung: Zwischen Ruhm und Vergessenheit. Lea Deutsch: Wunderkind und Holocaust-Opfer
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
- Frühere Projekte
Digitale Bibliothek verbrannter Bücher
Digitale Geisteswissenschaft, Kultur und SpracheBearbeiter:innen: Daniel Burckhardt, Julia Kleinschmidt, Werner Treß
Laufzeit: 2022-2023
Ausgehend von der 2008 am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien konzipierten „Bibliothek verbrannter Bücher“ sowie der Webseite www.verbrannte-buecher.de entsteht zum 90. Jahrestag der studentischen Bücherverbrennungen das Digitalisierungsprojekt „Digitale Bibliothek verbrannter Bücher“. Es erinnert an den Beginn der systematischen Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer politisch unliebsamer Schriftsteller:innen direkt nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten.
Im Projekt werden die bestehenden Online-Inhalte umfassend überarbeitet und um eine digitale Edition von gemeinfreien Werken ergänzt. Die repräsentative Auswahl umfasst zunächst rund 20 Bücher aus der ursprünglichen Liste von 316 Titeln. Diese Publikationen werden kostenfrei auf der Webseite und frei nachnutzbar zum Download im PDF-Format bereitgestellt. In kurzen Einführungen werden der Inhalt des Werks, der historische Kontext und die Gründe für die die damalige Einordnung als „verbotenes“ bzw. „verbranntes“ Buch kurz erläutert. Ergänzt werden die Veröffentlichungen durch Kurzbiografien der Autor:innen.