- Willkommen
- Forschung
- Frühere Projekte
- Mit RASSCO siedeln: Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933–1948)
- Bereiche
- Laufende Projekte
- Emil Julius Gumbel Forschungsstelle
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship
- Frühere Projekte
- Euphony: Jews, Muslims and Roma in the 21st Century Metropolises
- Mit RASSCO siedeln: Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933–1948)
- United in Diversity: An Interdisciplinary Study of Contemporary European Jewry and its Reflection
Mit RASSCO siedeln: Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933–1948)
Israel, Zionismus und Diaspora, Religion und WissenBearbeiter:innen: Dr. Ines Sonder, Dr. Ing. Joachim Trezib
Laufzeit: DFG-Förderung (2016–2021), Publikation: 2023
Die Baugesellschaft RASSCO (Rural and Suburban Settlement Company) war 1934 von der Jewish Agency mit dem Ziel gegründet worden, jüdische Emigranten aus Deutschland im Mandatsgebiet Palästina in sogenannten Mittelstandssiedlungen anzusiedeln: ehemalige Akademiker, Rechtsanwälte und Kaufleute wurden hier zu Bauern „umgeschichtet“. Die RASSCO agierte in dieser Zeit im Rahmen des Haavara-Transfers (1933), einem kritisch betrachteten Abkommen zwischen der Jewish Agency, der Zionistischen Vereinigung für Deutschland und dem Reichswirtschaftsministerium. Im ersten Teil der Untersuchung steht die Institutionsgeschichte der RASSCO im Kontext des Haavara-Transfers im Vordergrund, sowie ihre Anstrengungen als erste Baugesellschaft, ein Siedlungsmodell für mittelständische Einwanderer aus Deutschland zu entwickeln, was ein Novum in der damaligen zionistischen Siedlungspraxis in Palästina war, da hier die Immigranten ihr Privatkapital investierten. Im zweiten Teil werden die ersten vier landwirtschaftlichen RASSCO-Mittelstandssiedlungen Kfar Schmarjahu (1936), Sde Warburg (1938), Schawej Zion (1938) und Beth Jizchak (1939), sowie die Gartenvorstadt Kirjat Bialik B in der Haifa Bay (1936) vorgestellt. Neben der baulichen Entwicklung der ersten Jahrzehnte, stehen auch die Gründerfamilien aus Deutschland und Porträts einzelner Schicksale im Fokus der Betrachtung. Das interdisziplinär angelegte Projekt schließt eine Forschungslücke in der Baugeschichte Israels und greift eine neue Facette der deutsch-jüdischen Immigration in Palästina im Rahmen der Fünften Alija („Jeckes-Forschung“) auf, die bislang noch nicht beleuchtet wurde.
Publikationen zum Thema (Auswahl)
Sonder, Ines; Trezib, Joachim Nicolas: Mit RASSCO siedeln. Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina–Erez Israel (1933–1948). Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2023. www.hentrichhentrich.de/buch-mit-rassco-siedeln.html
Sonder, Ines; Trezib, Joachim Nicolas: Erkaufte Heimat. Die RASSCO und die Ansiedlung der Deutschen Alija in Erez Israel (1933–1948), in: ZRGG 70, 1 (2018), S. 1–28.
Sonder, Ines; Trezib, Joachim Nicolas: The Rassco and the Settlement of the Fifth Aliyah: Pre-State and Early State Middle Class Settlement and its Relevance for Public Housing in Eretz Israel, in: Israel Studies 24,1 (2019), S. 1–23.