Dr. Elke-Vera Kotowski

Associated Member

Phone: +49-30-31998754
kotowskiuni-potsdam.de

Born 1961 in Hagen/Westphalia

Studied political science, literature, philosophy and cultural studies in Duisburg and Berlin.

Doctorate in Jewish Studies.

1994-2000 Assistant at the Chair of Modern History II (German-Jewish History) at the University of Potsdam and during this time involved in the establishment of the course of studies "Jewish Studies".

Since 2000 she has been researching and teaching at the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies at the University of Potsdam (History, Jewish Studies, Culture and Media).

Research interests: European-Jewish cultural, literary, and migration history. She is also active as an exhibition curator in these fields. Current research projects ",A tejl fun jener kraft'- Yiddish translations of German-language literature in the interwar period 1919-1939", "Culture and Identity. German-Jewish Cultural Heritage at Home and Abroad," and "Objects of Exile."

On leave to the Moses Mendelssohn Foundation until 2027.

Monografien und Herausgeberschaft

Dynamiken des Erinnerns. Der Zukunft ein Gedächtnis geben - Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps, hrsg. von Elke-Vera Kotowski in Zusammenarbeit mit Sarah Jaglitz, Berlin/Leipzig 2022, 208 Seiten.

Elke-Vera Kotowski, Lotte Laserstein. Die Porträtistin der Neuen Sachlichkeit, (= Jüdische Miniaturen, Bd. 286), Berlin/Leipzig 2022, 58 Seiten.

Elke-Vera Kotowski, „…a thejl fun jener kraft /… ein Teil von jener Kraft“ Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Literatur in der Zwischenkriegszeit, Berlin 2020, 284 Seiten.

AUGENZEUGEN. Überlebensgeschichten der Schoa, Ausstellungskatalog, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Susanne Krause-Hinrichs, Potsdam 2020, 48 Seiten.

Elke-Vera Kotowski, Teddy Kollek. Zionist – Kibbuznik – Politiker, (= Jüdische Miniaturen, Bd. 222), Berlin 2018, 72 Seiten.

Teddy Kollek. Der Wiener Bürgermeister von Jerusalem, hg. von Elke-Vera Kotowski und Marcus Patka, Wien 2018 [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien], 108 Seiten.

Elke-Vera Kotowski, Gabriele Tergit. Eine Großstadtchronistin, (= Jüdische Miniaturen, Bd. 203), Berlin 2017, 72 Seiten.

Vilne – Wilno – Wilna – Vilnius. Eine Topografie zwischen Mythos und Moderne, hg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, 202 S.

Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, 184 S.

Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, 262 S.

Franz Oppenheimer. Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. hg. von Dekel Peretz und Elke-Vera Kotowski, (= Jüdische Miniaturen, Bd. 157), Berlin 2016, 72 S.

Zakhor! Imaginations oft he former Jewish Vilne in modern Lithuanian Art, hrsg. gemeinsam mit Linas Liandzbergis, Julius H. Schoeps und Gabriele Zaidyte, Berlin 2016, 80 S.

Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/München/Boston 2016, 162 S.

Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/München/Boston 2014/2015, 814 S.

Synagogen in Brandenburg. Spurensuche, hg. von Maria Berger, Uri Faber, Felicitas Grützmann, Matthias Albert Koch, Elke-Vera Kotowski (Leitung), Berlin 2013.

Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 3. Auflage, Darmstadt 2013, 1016 S.

Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 2. Auflage, Darmstadt 2012, 1016 S.

Valeska Gert. Ein Leben in Tanz, Film und Kabarett, Berlin: Verlag Hentrich & Hentrich, 2012, 64 Seiten (= Jüdische Miniaturen, Band 123).

„… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, hg. von Gideon Botsch, Karin Burger, Irene A. Diekmann, Olaf Glöckner, Christoph Kopke, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Ines Sonder, Werner Treß, Ursula Wallmeier, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 2012, 668 Seiten.

Aufbau. Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute, Berlin: Verlag Hentrich & Hentrich 2011, 96 Seiten (= Jüdische Miniaturen, Band 109).

Geliebter Feind, gehasster Freund. Philosemitismus und Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Irene A. Diekmann und Elke-Vera Kotowski, Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2009, 752 Seiten.

Grenzgänge zwischen Politik und Religion. Festschrift für Claus-Ekkehard Bärsch, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Reinhard Sonnenschmidt, München: Wilhelm Fink Verlag 2009, 256 Seiten. 

Elke-Vera Kotowski, Theodor Lessing (1872-1933) Philosoph - Feuilletonist - Volksbildner. Berlin: Verlag Hentrich & Hentrich 2009, 64 Seiten  (= Jüdische Miniaturen, Bd. 87)

Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen, hrsg. von Amy-Diana Colin, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, [HASKALA, Wissenschaftliche Abhandlungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 36], Hildesheim 2008, 252 S.

„Ich warf eine einsame Flaschenpost in das unermessliche Dunkel“ – Theodor Lessing 1872–1933, hrsg. von Elke-Vera Kotowski [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung], Hildesheim 2008, 234 S.

Herzl Utopie - Israels Gegenwart. Begleitband zur Fotoausstellung, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2008, 104 S.

Wir glauben alle an den Einen [Adonai – Gott – Allah] Judentum – Christentum – Islam. Der rituelle Lebenszyklus im Vergleich, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin 2008, 64 S.

Vom Hekdesch zum Hightech. 250 Jahre Jüdisches Krankenhaus Berlin im Spiegel der Geschichte der Juden in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2007, 204 S.

From Heqdesh to Hightech. The 250 Years of the Jewish Hospital as Reflected in the History of Berlin Jewry, ed. by Elke-Vera Kotowski and Julius H. Schoeps, translated by Nele Thomsen and Elisabeth Nechutnys, Berlin 2007, 204 p.

„O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“ – Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869–1948), hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Gert Mattenklott, [HASKALA, Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 33], Hildesheim 2007, 254 S.

„Sinngebung des Sinnlosen“ – Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Theodor Lessing (1872–1933), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, [HASKALA, Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 31], Hildesheim 2006, 288 S.

“J’Accuse...! ...ich klage an”. Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation, hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrum von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 224 S.

Juden in Berlin. Biografien, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Red. Elke-Vera Kotowski, Helen Thein, Moritz Reininghaus unter Mitarb. von Catherina Günther, Mario Huth und Christina Mestrom, Berlin 2005, 304 S.

Ari Rath: Auf dem Weg zum Frieden. Artikel und Essays aus fünf Jahrzehnten, hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums von Stefanie Oswalt, Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps unter Mitarb. von Alice Krück, Berlin 2005, 171 S.

Der Sexualreformer Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, hrsg. von Elke V. Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 400 S.

Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 2 Bde., Darmstadt 2001, 1016 S.

Elke-Vera Kotowski, Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages – Das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885–1899), Berlin 2000, 320 S.

Wirtschaft und Gesellschaft. Franz Oppenheimer und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft. Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 24, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Bernhard Vogt, Berlin/Bodenheim 1999, 333 S.

Franz Oppenheimer: Gesammelte Schriften. Schriften zur Demokratie und sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Julius H. Schoeps, Alphons Silbermann, Hans Süßmuth in Verbindung mit Bernhard Vogt, bearbeitet von Elke-Vera Kotowski, 3 Bde., Berlin 1995–1998, 2.162 S.

Reihenherausgabe

 SMARTment-Miniaturen. hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps:

  • Elke-Vera Kotowski, Lotte Laserstein, Berlin/Leipzig 2022
  • Julius H. Schoeps, Gabriel Riesser, Berlin/Leipzig 2021
  • Martin Hollender: Ludwig Darmstaedter, Berlin/Leipzig 2021
  • Susanne Freund, Alexander Haindorf, Berlin/Leipzig 2020
  • Martha Keil, Samuel Steinherz, Berlin/Leipzig 2020
  • Julius H. Schoeps, Gabriel Riesser, Berlin/Leipzig 2020
  • Jutta Dick: Berend Lehmann, Berlin/Leipzig 2020
  • Julius H. Schoeps: Dorothea Schlegel, Berlin/Leipzig 2020
  • Martin Doerry: Lilli Jahn, Berlin/Leipzig 2019
  • Wolfgang Pauly: Martin Buber, Berlin/Leipzig 2019
  • Olaf Glöckner: David Friedländer, Berlin/Leipzig 2018
  • Elke-Vera Kotowski: Teddy Kollek, Berlin/Leipzig 2018
  • Frank Stern: Franz Rosenzweig. Denker der jüdischen Moderne, Berlin 2017
  • Elke-Vera Kotowski: Gabriele Tergit. Großstadtchronistin der Weimarer Republik, Berlin 2017
  • Rolf Nohr: Johann C.L. Hellwig, Berlin 2017
  • Heinrich von Schwandewede: Hans Moral, Berlin 2017

Aufsätze, Lexikonartikel, Miszellen etc.

Weit von Wo? Heimat(-Verlust), Kulturtransfer und Identitätsfragen innerhalb des deutschen Judentums einst und heute, in: Handbuch der Religionen, hg. von Michael Klöcker u. Udo Tworuschka, Hohenwarsleben 2022, [22 Seiten, im Druck]

Die Geschichte als Sinngebung … - Gedanken über den stets unzeitgemäßen Theodor Lessing, in: Dynamiken des Erinnerns. Der Zukunft ein Gedächtnis geben - Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps, hrsg. von Elke-Vera Kotowski in Zusammenarbeit mit Sarah Jaglitz, Berlin/Leipzig 2022, 216 Seiten [im Druck]

Who is the real enemy in the country? The philosophizing satirist or the philosopher inclined to satire? Thoughts on Theodor Lessing. Introduction, in: Theodor Lessing, Enemies in our Country. Satires and Novellas, translated and edited by Peter C. Appelbaum, Boston 2022, S. 7-13.

Paris, Stadt der Liebe – seit den 1930er Jahren „Fluchtort“, „Paradies“ und „Heimat“-Ersatz. Magnus Hirschfelds Exil-Gästebuch – ein Kaleidoskop der deutschen Emigrantenszene, in: ZRGG, vol. 74 (2022), S. 23-35.

Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. <https://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-280> [16.02.2021].

Kväll över Potsdam. Konstnären Lotte Lasersteins erfarenheter av identitet och exil, in: Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden (1774–1945), hg. von Olaf Glöckner und Helmut Müssener [Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 33], Berlin/Boston 2021, S. 183–198.

„Galizien grenzt an Berlin“ – Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker als ein Ausdruck selbstbewusster Jiddischkeit, in: Entre deux mondes. Marges, passage et modernité dans la culture yiddish au XXe siècle. Germanica 67/2020, Université de Lille, S. 193–208.

„Im Schnellzug nach Haifa“ und „Der erste Zug nach Berlin“ – Gabriele Tergits Reisepässe als Dokumente ihrer Exilerfahrung, in: Gabriele Tergit, text & kritik, Bd. 228, hrsg. von Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel und Michael Töteberg, München 2020, S. 34–44.

„Schweden ist schön, […] aber…“ – Lotte Laserstein, eine der „allerbesten“ deutschen Malerinnen im schwedischen Exil, in: Szenen des Exils, hrsg. von Thorsten Sadowsky, [Ausstellungskatalog des Museums der Moderne Salzburg], Weitra 2020, S. 90–93.

„Sweden is beautiful, but…“ – Lotte Laserstein, one of the „very best“ German painters, in Swedish exile, in: Scenes of Exile, ed. by Thorsten Sadowsky, [Exhibition catalogue of Museum der Moderne Salzburg], Weitra 2020, pp. 90–93.

Niemals – vielleicht – lieber heute als morgen!? Drei Emigrantinnen und deren Auseinandersetzung mit der Frage einer Rückkehr nach Deutschland: Lotte Laserstein – Gabriele Tergit – Valeska Gert, in: Flucht und Rückkehr. Deutschjüdische Lebenswege nach 1933, herausgegeben von Barbara Stambolis, Gießen 2020, S. 139–161.

Die Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein (1911–1942?). Eine jüdische Übersetzungshilfe für Hitlers „Mein Kampf“ – ihr Beitrag für das Arabische Wörterbuch von Hans Wehr, in: Grenzgänger. Jüdische Wissenschaftler, Träumer und Abenteurer zwischen Orient und Okzident, hrgs. Von Julius H. Schoeps und Thomas Gertzen, Berlin/Boston 2020, S. 361–375.

„Kulturelles Erbe“ oder „Welt von gestern“?. EinBlick in die Alltagskultur der jüdischen Immigranten in Lateinamerika, in: Luis S. Krausz, Das Kreuz des Südens. Roman, aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt, Berlin/Leipzig 2019, S. 294–296.

„Von der alten Heimat…“ – persönliche Erinnerungsstücke als Repräsentanten des kulturellen Erbes des deutschsprachigen Judentums im Exil, in: Jüdisches Kulturerbe (re-)präsentieren, hrsg. von Katrin Kessler, Martha Stellmacher, Alexander von Kienlin, Ulrich Knufinke, [Jüdisches Kulturerbe Bd. 2], Braunschweig 2019, S. 87–101.

Mit den Schlittschuhen im Gepäck nach Lima. Eine Spurensuche nach Erinnerungsträgern und Reflektoren eines kulturellen Erbes in privaten Haushalten Südamerikas, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Bd. 28, Heft 1, Berlin/Boston 2018, S. 145-164.

„Heimat“-Objekte. Digitale Reise in eine analoge Welt der deutsch-jüdischen Immigration in Lateinamerika, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 70. Jg. Heft 4 (2018), S. 324-347.

Teddy Kollek. Zwischen Wien und Jerusalem, in: Teddy Kollek. Der Wiener Bürgermeister von Jerusalem, hg. Von Elke-Vera Kotowski und Marcus Patka, Wien 2018, S. 18-41 (deutsch/englisch).

Dinge des Exils. Der ambivalente Umgang nachfolgender Generationen mit dem deutsch-jüdischen Erbe. Ein Werkstattbericht, in: Hans Peter Hahn, Dinge als Herausforderung, Frankfurt 2018, S. 287–304.

Abend über Potsdam. Identitäts- und Exilerfahrungen der Malerin Lotte Laserstein, in: Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden (1774–1945), hg. von Olaf Glöckner und Helmut Müssener [Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 33], Berlin/Boston 2017, S. 183–198.

„… nicht würdig, ein Mitglied des akademischen Lehrkörpers zu sein.“ Ein Rückblick auf den „Fall Lessing“, in: Aufarbeitung und Gedenken. Die Technische Hochschule Hannover im Nationalsozialismus. Unimagazin. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (01/02–2017), S. 14–17.

Gemeinsam mit Julius H. Schoeps: „A seyfer is a jeder schteyn“. Ein weitgehend vergessenen Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte, in: Vilne – Wilno – Wilna – Vilnius. Eine Topografie zwischen Mythos und Moderne, hg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, S. 185–189.

Gemeinsam mit Julius H. Schoeps: Zachor! Das einstige jüdische Vilne – Imaginationen aus Vergangenheit und Gegenwart, in: Vilne – Wilno – Wilna – Vilnius. Eine Topografie zwischen Mythos und Moderne, hg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, S. 190–192.

Zakhor! The once Jewish Vilne – Perceptions from the Present. Genesis of an Exhibition, in: Zakhor! Imaginations oft he former Jewish Vilne in modern Lithuanian Art, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Linas Liandzbergis, Julius H. Schoeps und Gabriele Zaidyte, Berlin 2016, S. 13–15.

Blau/Blue, in: Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, S. 26–35.

Müßiggang/Idleness, in: Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, S. 110–121.

Vestignomie/Vestignomy, in: Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, S. 138–149.

Lehrhaus. In: Handbuch Jüdische Kulturgeschichte. URL: http://hbjk.sbg.ac.at/kapitel/lehrhaus/. (2016)

Synagoge. In: Handbuch Jüdische Kulturgeschichte. URL: http://hbjk.sbg.ac.at/kapitel/synagoge/. (2016)

 Ilse Koch und Valeska Gert, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 35–50.

Gabriele Tergit und Georg Käsebier, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 73–88 S.

Franz und Helen Hessel, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 171–190.

Lotte Laserstein und Traute Rose, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 213–226.

Gegenwart tanzen – schreiben – malen. Die Ausdrucksformen der Neuen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin: Valeska Gert – Gabriele Tergit – Lotte Laserstein, in: Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/München/Boston 2016, S. 89–110.

Der lokale Bezugsrahmen von Dingen und ihre Funktion als Akteur, Handlungsträger und Vermittler. Eine Projektskizze aus der Provinz, in: ZRGG 67, 3/4 (2015), S. 287–295.

Moving from the Present via the Past to Look toward the Future: Jewish Life in Germany Today. In: „From Rejection to Acceptance. To Be Jewish in 21st Century Germany”, hg. von Haim Feierberg und Olaf Glöckner, Berlin/München/Boston 2015, S. 103–116.

Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigranten aus dem deutschsprachigen Raum, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 1–18.

gemeinsam mit Katharina Hoba: Ein geerbtes Stück Heimat. Der Umgang nachfolgender Generationen mit den Dingen des deutsch-jüdischen Exils, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 473–488.

Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 593–602.

Den Ersten Weltkrieg denken: Theodor Lessings „Philosophie der Not“, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. XIII (2014), Göttingen 2014, S. 389–410.

„Herzliche Grüße aus dem Exil“ – Die deutsch-jüdische Emigration und Fragen zur Identität in der neuen Heimat, in: Transatlantische Auswanderungsgeschichten. Reflexionen und Reminiszenzen aus drei Generationen. Festschrift zu Ehren von Robert Schopflocher, hrsg. von Frederick A. Lubich, Würzburg 2014, S. 101–105.

Die Synagoge – Zentrum jüdischen Lebens, in: Synagogen in Brandenburg. Spurensuche, hg. von  Maria Berger, Uri Faber, Felicitas Grützmann, Matthias Albert Koch, Elke-Vera Kotowski (Leitung), Berlin 2013, S. 14–16.

Jüdische Künstlerinnen – wieder entdeckt: Avantgarde und Reminiszenz – Die Facetten der Valeska Gert (1892-1978). MEDAON 13|2013 – URL: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_13_Kotowski.pdf

Der Jüdische Selbsthass (Theodor Lessing, 1930), in: Handbuch des Antisemitismus, Bd. 6: Publikationen, hrsg. von Wolfgang Benz u.a., Berlin: de Gruyter 2013, 378–380.

Die „Judenfrage“ und ihre europäische Antwort, in: europa ethnica. Zeitschrift für Minderheitenfragen, 3/4 2011, S. 66–72.

Jüdischer Selbsthass, in: Handbuch des Antisemitismus, Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, hrsg. von Wolfgang Benz u.a.; Berlin: de Gruyter 2010, S. 168–169.

Theodor Lessing, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, 2. überarbeitete Auflage, Berlin: de Gruyter 2010, Bd. 7, S. 370–371.

Theodor Lessing, in: Handbuch des Antisemitismus, Bd. 2: Biografien, hrsg. von Wolfgang Benz u.a., Berlin: de Gruyter 2009, S. 475–477.

Der Fall Dreyfus und die Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Themenheft Juden in Europa, 50/2007, 10.12.07, S. 25–32.

Tanz auf dem Vulkan. Die Jahre der Weimarer Republik, in: Berlin. Geschichte einer Stadt, hrsg. von Julius H. Schoeps, 2. Auflage, Berlin 2007 [2001], S. 120–127.

Das europäische Judentum am Vorabend der Katastrophe. Ein Prolog, in: Die Kunst des Vernetzens. Festschrift für Wolfgang Hempel, hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps, Berlin 2006, S. 357–373.

Magnus Hirschfeld und seine Zeit – Eigen- und Fremdbild Berliner Juden um 1900, in: Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 13 (2–4), 2006/80–83, S. 80–83.

Zwischen Omnipotenzdenken und Selbsthaß – Theodor Lessings Entwicklungsjahre, in: „Sinngebung des Sinnlosen“ – Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Theodor Lessing (1872–1933), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, [HASKALA, Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 31], Hildesheim 2006, S. 57–72.

„Das corpus delici“. Das Bordereau und sein Weg in die deutsche Botschaft, in: „J’Accuse...! ...ich klage an“. Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation, hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrum von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, S. 29–32.

„Der einzige Beweis, dass sie jemals auf der Welt waren, liegt in ihren Briefen“. Der Brief als kulturgeschichtliches und quellenrelevantes Medium, in: Aus Kindern wurden Brief. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland, hrsg. Von Gudrun Maierhof, Chana Schütz und Hermann Simon, Berlin 2004, S. 20–37.

Philia. Der antike Freundschaftsbegriff, in: Aber am Abend laden wir uns ein. Ein Mosaik für Wolfgang Hempel zum siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Meino Naumann, Potsdam 2001, S. 87–97.

Wege der Akkulturation, in: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 2 Bde., Darmstadt 2001, S. 353–363.

Verkünder eines ‚heidnischen‘ Antisemitismus. Die Kosmiker Ludwig Klages und Alfred Schuler, in: „Verkannte brüder“? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration, hrsg. von Gert Mattenklott, Michael Philipp und Julius H. Schoeps, [HASKALA, Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 31], Hildesheim 2001, S. 201–218.

Philosophie der Not – Theodor Lessing, in: Judentum und politische Existenz. Siebzehn Portrait deutsch-jüdischer Intellektueller, Hannover 2000, S. 137–153.

„Nun ist auch dieser unselige Spuk weggewischt“ – Theodor Lessing im Geister seiner Zeitgenossen, in: ZRGG, 50 (1998) Heft 3, S. 193–218.