- Katalog
- Sammlungen und Nachlässe
- Alex Bein-Bibliothek
- Alphons Silbermann-Nachlass
- Arno Lustiger-Sammlung
- Eike Geisel-Sammlung
- Ernst A. Simon-Bibliothek
- Gabriele Tergit-Nachlass
- Hildegard und Saul B. Robinsohn-Sammlung
- Jürgen Landeck-Sammlung
- Jürgen Thorwald-Sammlung
- Ludwig Geiger-Bibliothek
- Richard Rosenthal-Sammlung
- Sammlung von Memorbüchern
- Sammlung von Quellenwerken zum Nationalsozialismus / Völkische Literatur
- Uriel Birnbaum-Sammlung
- Walter Boehlich-Bibliothek
Jürgen Thorwald-Sammlung
Titel aus der Privatbibliothek von Jürgen Thorwald
Jürgen Thorwald (1915-2006), wurde am 28. Oktober 1915 in Solingen als Hans Bongartz geboren. Er immatrikulierte sich 1934 an der Philosophischen Fakultät der Universität Köln mit der Studienrichtung Journalistik und dem Berufsziel Journalist und freier Schriftsteller, nachdem er ein Medizinstudium abgebrochen hatte. Seit 1934 schrieb er für verschiedene nationalsozialistische Publikationsorgane. Seine erste umfangreiche Arbeit erschien 1939 unter dem Titel Luftwaffe – Industrie – Luftfahrt. Bongartz‘ Rolle zur Zeit des Nationalsozialismus ist bisher nicht hinreichend erforscht.
Seit 1948 arbeitete Thorwald für die konservative Wochenzeitung Christ und Welt und verwendete ab diesem Zeitpunkt das Pseudonym Jürgen Thorwald.
1949/1950 wurde Thorwald mit seinem Werk Die große Flucht, das die beiden Bände Es begann an der Weichsel und Das Ende an der Elbe umfasst, zum Bestseller-Autor im Nachkriegsdeutschland. Zahlreiche Romane und weitere Sachbuch-Bestseller zur Medizingeschichte, Geschichte der Kriminalistik und zu zeitgeschichtlichen Themen folgten. 1978 erschien Das Gewürz. Die Saga der Juden in Amerika.
Der 2008 vom Moses Mendelssohn Zentrum übernommene Teil seiner Nachlassbibliothek stellt die umfangreiche Quellen- und Materialsammlung zum gesamten Gewürz dar. Sie umfasst 2.450 Bände sowie zahlreiche kopierte Materialien.
Literatur
Oels, David, „Dieses Buch ist kein Roman“. Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 6 (2009), H. 3, DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1809, Druckausgabe: S. 367-390.