Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • 2023
  • Podiumsdiskussion: Die Potsdamer Garnisonkirche und die Errichtung der NS-Diktatur
  • Veranstaltungen
  • 80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa in der Nachkriegszeit
  • Potsdamer Gespräche 2025: Schlüsseljahr 1945
  • „Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“ Tagesworkshop
  • Zweiteilige Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg und nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Unterricht behandeln
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Debatten
  • Archiv

Podiumsdiskussion: Die Potsdamer Garnisonkirche und die Errichtung der NS-Diktatur

23.03.23

Rechenzentrum / Kunst- und Kreativhaus
Kosmos-Raum im Erdgeschoss
Dortustraße 46
14467 Potsdam

23. März 2023 um 18:30 Uhr

Bei der Podiumsdiskussion wird es darum gehen, den entscheidenden Etappen der NS-Machtdurchsetzung von der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zum Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 noch einmal nachzugehen und dabei ein besonderes Augenmerk auf die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen, Parteien und Parlamentarier zu richten.

Im Fokus sollen dabei nicht nur diejenigen Akteure stehen, die der Errichtung der NS-Diktatur den Weg ebneten, sondern gerade auch die Schicksale derjenigen Abgeordneten des Reichstages, die am 21. März 1933 nicht zum „Tag von Potsdam“  in der Garnisonkirche erschienen und die, soweit sie nicht schon in den neu errichteten Konzentrationslagern inhaftiert waren oder fliehen mussten, am 23. März 1933 bei der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes im Reichstag mit „Nein“ gestimmt haben.

Es diskutieren:

Prof. Dr. Jens Flemming (Historiker und Experte für DNVP und Stahlhelm)
Prof. Dr. Reinhard Mehring (Philosoph und Carl Schmitt-Forscher)
Prof. Dr. Daniela Münkel (Historikerin und Expertin für die SPD-Fraktion im Reichstag 1933)
Priv. Doz. Dr. Ekkehard Klausa (Rechtssoziologie und Experte für die Rolle des Adels) 

Moderation: Dr. Werner Treß (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam)

Eine Veranstaltung des

Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam

in Verbindung mit dem

Rechenzentrum / Kunst- und Kreativhaus, Potsdam

Flyer MMZ Podiumsdiskussion  Tag von Potsdam
PDF öffnen
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee