Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • 2022
  • Potsdamer Gespräche 2022: Stadtwandel
  • Veranstaltungen
  • Potsdamer Gespräche 2025: Schlüsseljahr 1945
  • „Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“ Tagesworkshop
  • Zweiteilige Fortbildung Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg und nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Unterricht behandeln
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Debatten
  • Archiv

Potsdamer Gespräche 2022: Stadtwandel

23.08.22

Echt authentisch? Ein neuer Hörspaziergang durch Potsdams Mitte

Di 23. August 2022  18:00
Kabinetthaus, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Premiere des ZZF-Audiowalks „Echt Authentisch“ mit Stadtführung und Podiumsgespräch

Die Führung startet am Kabinetthaus und endet am Potsdam Museum. Das Podiumsgespräch findet im
Potsdam Museum statt. Mit Achim Saupe (ZZF), Anja Tack (ZZF) und Hannes Wittenberg (Potsdam Museum), moderiert von Katja Dietrich-Kröck.
Organisation: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Potsdam Museum

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Kopfhörer werden zu Verfügung gestellt.
Anmeldung bis 22.8. unter https://eveeno.com/zzf-audiowalk.

Weibliche Wege zur Wendezeit: Stadtführung mit Zeitzeuginnengespräch zu markanten Orten der Frauenbewegung und Friedlichen Revolution in Potsdam 

So 9. Oktober 2022 14:00–16:00
Luisenplatz, 14471 Potsdam

Zu Fuß vom Luisenplatz zur Gedenkstätte Lindenstraße mit Stadtführerin Dörthe Kuhlmey
Organisation: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)

Paradies auf Zeit. Zur wechselvollen Geschichte des Einsteinhauses in Caputh

So 16. Oktober 2022 14:00
Garten des Einsteinhauses, Am Waldrand 17, 14548 Schwielowsee – Caputh

Vorträge und Gespräch. Mit Susan Neiman, Miriam Rürup und Ines Sonder
Organisation: Einstein Forum, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Brandenburgische Landeszentrale für politische
Bildung (BLPB)

Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945

Do 26. Januar 2023 18:30
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße 1, 14469 Potsdam

Podiumsdiskussion mit Ines Reich, Katrin Grosser und Harald Potempa; Moderation: Klaus Harer
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Kulturforum östliches Europa, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)

ZZF-KK-PG2022_Online-neu
PDF öffnen
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee