Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2021
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2021

Potsdam 3/2021, Heft 92 [PDF-Datei]

  • Über die Regionalgeschichte zur europäisch-jüdischen Geschichte
    Hachschara, jüdisches Kulturerbe und DDR-Geschichte als Themen der MMZ-Klausurtagung
  • Schweizerhaus Seelow - Simonsche Anlagen
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am MMZ
    Das Team erweitert sich und neue Arbeitsbereiche entstehen
  • Zwischen "Großer Alijah" und Start-up
    Im Gespräch mit dem MMZ-Gastprofessor Israel Studies, Vladimir Zeev Khanin (Tel Aviv)
  • Forschung zur Geschichte der radikalen Rechten 
    Die VolkswagenStiftung fördert ein Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung
  • MMZ aktuell
    - Podcast "Jüdische Geschichte Kompakt"
    - "Aschkenas" jetzt am MMZ
    - öffentliche Vortragsreihe des MMZ beginnt
    - komplizierte Komplizenschaft im Zweiten Weltkrieg
    - Rechtsextremismus in Deutschland
    - Restaurierung des "Mitteilungsblattes"

Potsdam 2/2021, Heft 91  [PDF-Datei]

  • Ein Ort der virtuellen Begegnung
    Die MMZ-Website zu "350 Jahren jüdisches Leben in Brandenburg" blickt in Geschichte und Gegenwart
  • Kant und die "Haifa Republic"
    Im Gespräch mit dem MMZ-Gastprofessor für Israel Studies, Prof. Omri Boehm
  • Tante Friedas Bücher sind nun am MMZ
    Eine Büchergeschichte zwischen Deutschland und Brasilien
  • Unsichtbares sichtbar machen: Das MMZ wird digital
    Wissenschaftlichkeit und Nutzerfreundlichkeit können sich im Internet problemlos ergänzen
  • MMZ aktuell
    - Rahel Levin Varnhagen zum 250. Geburtstag
    - das jüdisch-kroatische "Wunderkind"

Potsdam 1/2021, Heft 90  [PDF-Datei]

  • "Entdecke täglich neue Themen..."
    Interview mit der neuen MMZ-Direktorin Professorin Miriam Rürup
  • MMZ = Moses Mendelssohn x Vernunft²
    Ein Plädoyer für die Vernunft", DIALOG 1 (2000), Heft 6
  • "... dann glaubt uns das kein normaler Mensch"
    "Archiv der Erinnerung und Video-Edition", DIALOG 1 (1998), Heft 1
  • MAKOM - ein "jüdischer Denkort" Am Neuen Markt
    "Makom: Ort und Orte im Judentum", DIALOG 4 (2000), Heft 9
  • Eine Affäre als Initialzündung
    "Die Dreyfus-Affäre: Schande und Ehre einer Demokratie", DIALOG 3 (2005), Heft 28 
  • Die Schichten der "White City": Bauhaus Tel Aviv - Revisited 
    "Berlin in Tel Aviv", DIALOG 2 (2006), Heft 31
  • Hans Keilson und die verbrannten Bücher
    "Bücher aus dem Feuer geholt", DIALOG 2 (2008), Heft 39
  • Die Suche dauert an
    "Raubgut im Moses Mendelssohn Zentrum?", DIALOG 4 (2009), Heft 45
  • Boehlichs Bücher - Weltliteratur wiederentdeckt
    "Ganze Briefwechsel zwischen den Buchseiten", DIALOG 3 (2019), Heft 84
  • Bibliophilie versus Reichweite
    "Eine zärtliche und heftige Beziehung zum Wort", DIALOG 2 (2013), Heft 59
  • Jenseits der Boykott-Logik
    "Deutsche Gewerkschaften und Israel", DIALOG 2 (2018), Heft 79
  • Analysen von Rechtsextremismus und Antisemitismus
    "Auseinandersetzungen mit rechten Gefährdungen der Demokratie", DIALOG 1 (2017), Heft 74
  • Der Smoking von Marlene Dietrich
    "Am I Dandy?", DIALOG 3 (2016), Heft 72
  • Studie an der Universität Potsdam 2014: Wenige Ressentiments
    "Kein Platz für Vorurteile", DIALOG 1 (2015), Heft 66
  • Europas Judentum: Gestern und heute
    "United in Diversity", DIALOG 1 (2019), Heft 82
  • Eine Konferenz über Kollaboration mit dem "Dirtten Reich"
    "Komplizierte Komplizenschaft", DIALOG 2 (2019), Heft 83
  • Workshops, Jubiläen, digitale Formate
    Ein kurzer Einblick in wissenschaftliche Vorhaben des MMZ in diesem Jahr
  • Neuerscheinungen:
    -Gewaltformen in Südosteuropa
    -Der "Zauberberg" auf Jiddisch
    -Zwischen Wahlalternative und Neonazismus

 

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee