Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2019
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2019

Potsdam 1/2019, Heft 82 

  • "United in Diversity"
    Prager, Potsdamer und Tel Aviver Forscher untersuchen das europäische Judentum gestern und heute
     
  • SMARTments student - einziehen, losleben, Horizont erweitern! 
    Ein neues Programm bietet Einblicke ins Kultur- und Berufsleben – und fördert Eigeninitiative
  • Studentisches Wohnen in Deutschland
    Dürfen lokale Wohnkosten über die Studienortwahl entscheiden?
  • Zugänge zur zeitgeschichtlichen Rechtsextremismus-Forschung 
    Gemeinsame Potsdamer Tagung von MMZ und Zentrum für Zeithistorische Forschung bildet erst den Anfang
  • Eröffnung der neuen Dauerausstellung ist für 2020 geplant 
    Übergabe des ersten Förderbescheids für die neue Dauerausstellung des Berend Lehmann Museums
  • Feldversuch auf dem jüdischen Friedhof in Halberstadt
  • Von MMA bis MMZ 
    - Berliner Kunstmatronage
    - Düstere Vorahnungen

 

Potsdam 2/2019, Heft 83 

  • Prävention und Sensibilisierung
    Die Fachstelle Antisemitismus hat am MMZ ihre Arbeit aufgenommen - das Aufgabenspektrum ist groß
     
  • "Narrative sind sehr wichtig"
    Die Prager Anthropologin Marcela Zoufala lehrt in diesem Sommersemester Israel Studies am MMZ
  • Komplizierte Komplizenschaft
    Konferenz über Kollaboration an der römischen Universität Sapienza
  • Zwischenbilanz und lebhaft Kontroverses 
    Abschlussworkshop des Ludwig Rosenberg Kollegs "Judentum und Arbeiterbewegung" in Berlin  
  • "Aaron Meyers Concurs..." 
    Denkwürdiges über eine Serie antijüdischer Karikaturen in Halberstadt der 1820er Jahre
  • Von MMA bis MMZ 
    - Gideon Botsch zum apl. Professor ernannt
    - Verlängerung des DFG-Projekts "RASSCO"
    - Lea Deutsch- das Wunderkind
    - Symposium zu Antisemitismus in Europa und in den USA
    - Kooperation mit Vanier College

 

Potsdam 3/2019, Heft 84 

  • Alles begann in Berlin
    Ein Workshop zur Rekonstruktion von Dokumenten in Berlin erinnerte auch an den Beginn des YIVO 
  • Transatlantischer Antisemitismus?
    Eine internationale Konferenz im IU Gateway Berlin analysierte Judenhass in Europa und den USA
  • "Babel, Bibel und Tanach?
    Konferenz zum Verhältnis von Altorientalistik und Wissenschaft des Judentums im November in Berlin
  • Ganze Briefwechsel zwischen den Buchseiten
    Zu Walter Boehlichs Nachlassbibliothek am MMZ ist nun auch eine Judaica-Sammlung hinzugekommen  
  • Jüdische Halberstädter in New York City
    Die Moses Mendelssohn Akademie organisierte im Mai ein denkwürdiges Treffen an der Upper Westside
  • Von MMA bis MMZ 
    - Trauer um Klaus Faber
    - Mendelssohn Medaille an Andreas Nachama
    - Grundkurs zu Antisemitismus und Forschung
    - Sammelband über Antisemitismus heute

 

Potsdam 4/2019, Heft 85

  • Nach dem Anschlag von Halle – wie geht es weiter?
    MMZ und F.C. Flick Stiftung planen gemeinsame Bildungsoffensive für verschiedene Berufsgruppen
     
  • »Toleranz musste ich mir nicht aneignen«
    Dankesworte von Prof. Dr. Andreas Nachama, Empfänger der Moses Mendelssohn-Medaille 2019
  • In Tel Aviv wurde das White City Center eröffnet
    Ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zum Denkmalschutz der Moderne 
     
  • Transnationalismus und Erinnerungskultur
    Im Gespräch mit der MMZ-Gastprofessorin Israel Studies, Dr. Irit Dekel
     
  • »Offene Jüdische Häuser« in Halberstadt 2019
    Auf den Spuren des Halberstädter Adressbuches von 1924 – Zeitzeugen und Nachkommen zu Besuch
     
  • Von MMA bis MMZ
    - Trauer um Prof. Dr. Manfred Voigts
    - Gedenken zur Pogromnacht 1938 in Halberstadt
    - 2020 beginnt mit zwei Ausstellungen des MMZ
    - Ernst Simon-Bibliothek – Projektmittel für ein Kulturgut
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee