Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2018
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2025
  • Dialog 2024
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2018

Potsdam 1/2018, Heft 78

  • Die Ringparabel ist noch immer aktuell …
    … und ihre Fragen bis heute unbeantwortet. Die Premiere von Lessings „Nathan der Weise“ in Kaunas
  • „Faszinierende Persönlichkeiten“
    Thomas L. Gertzen forscht zu jüdischen Biographien in der deutschsprachigen Ägyptologie
  • Beobachtung asylfeindlicher Kundgebungen
    Die Emil Gumbel Forschungsstelle am MMZ analysiert rechtsextreme Demonstrationen in Brandenburg
  • Die Quadratur eines Prager Kreises
    Komplexe Zugehörigkeitskonstruktionen vier jüdisch-deutscher Intellektueller als revolutionäres Schema
  • Einblick in die Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts
    Die Moses Mendelssohn Akademie konnte die Gründungsurkunde des Halberstädter Wohlfahrtsvereins ersteigern
  • Von MMA bis MMZ
    - Eröffnung des Teddy Kollek Hauses in Wien
    - Sammlung zur jüdischen Musik im MMZ
    - NS-Raubkunst in deutschen Museen 
    - Gedenken an die Deportation in Halberstadt
    - Ehrendoktorwürde für Hermann Simon

 

Potsdam 2/2018, Heft 79

  • Der „Wiener“ Bürgermeister von Jerusalem kehrt zurück
    Teddy Kollek wurde in Wien geehrt – und seine Kinder erhielten die Moses Mendelssohn Medaille
  • Deutsche Gewerkschaften und Israel 
    Eine Tagung der Hans-Böckler-Stiftung und des MMZ beleuchtete historische und aktuelle Aspekte
  • Ein Frankfurter in Potsdam
    Gastprofessor Stefan Vogt forscht unter anderem zur zionistischen Bewegung in Deutschland
  • Theorien über Antisemitismus und Irrationalismus
    NS-Ideologie und ihre Kritik aus der Perspektive von Philosophen jüdischer Herkunft
  • NS-Raubkunst in den deutschen Museen
    Rückgabe von sechs Tonreliefs durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an die Erben (Teil 2)
  • Von MMA bis MMZ
    - Internationaler Workshop „Kolonialismus und Judentum in Deutschland“ am 5. Juli in Berlin 
    - Publikationen der Wilhelm-Fraenger-Stiftung
    - Workshop zu Antisemitismus in Ostdeutschland 

 

Potsdam 3/2018, Heft 80

  • A winter-meise 
    Jüdische Übersetzungen deutscher Literatur in ukrainischen Archiven und Bibliotheken
  • Damals wie heute 
    70 Jahre „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“
  • Antisemitismus 2.0 und der Hass im Netz
    Alarmierende neue Studie zu Judenfeindschaft als kultureller Konstante im digitalen Zeitalter
  • Visionär oder Vordenker des NS-Wirtschaftsprogramms?
    Eine Rezeptionsgeschichte der Ideen von Silvio Gesell
  • Rekonstruktion des Inventars der Halberstädter Barocksynagoge
    Das Projektteam präsentiert erste Forschungsergebnisse bei einem interdisziplinären Workshop
  • Von MMA bis MMZ
    - A winter-meise (Fortsetzung von Seite 1) 
    - Frauen in der Ustaša-Bewegung
    - Neuer Stiftungsvorstand in der MMA Halberstadt

 

Potsdam 4/2018, Heft 81

  • Vereint sichten und sichern
    Internationale Konferenz präsentiert interdisziplinäre und transnationale Initiativen im Kulturgüterschutz
  • Zeitzeuge und Chronist des 20. Jahrhunderts 
    Zum Tode des Historikers und Publizisten Walter Laqueur
  • Ein Faible für deutsch-jüdische Denker
    Dominique Bourel ist der neue Gastprofessor für Israel Studies am Moses Mendelssohn Zentrum
  • Unerwartete Nachbarschaft
    Jüdisch-nichtjüdische Konfrontationen 1945/46 im ländlichen Raum Hessens
  • „Wehe, die Füchse kamen in den Tempel Gottes“
    Gedenken an die Pogromnacht in Halberstadt
  • Von MMA bis MMZ
    - Wanderausstellung zum Bauhaus-Jubiläum 2019 
    - Erinnerung an die Blüte, den Umbruch und den Untergang des einstigen Modezentrums Berlin
    - Ausstellung zu Hugo Simon
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee