Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2016
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2025
  • Dialog 2024
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2016

Potsdam 1/2016, Heft 70

  • Lotte Laserstein kehrt nach Berlin zurück
    Die Werke der Malerin stoßen wieder auf öffentliches Interesse
  • Streben nach Emanzipation?
    Interdisziplinäre Tagung des Ludwig Rosenberg Kollegs zu Bezügen zwischen Arbeiterbewegung und Judentum
  • Eine komplexe und wirkmächtige Wechselbeziehung
    Im März schaut eine Konferenz auf »Goethe in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte«
  • »Ins Bewusstsein katapultiert...«
    Ein Gespräch mit dem neuen MMZ-Gastprofessor für Israel Studies, Dr. Stephan Grigat
  • Von der Metallschmelze zum weltweiten Industrieunternehmen
    Eine Publikation beleuchtet die Geschichte der Halberstädter Unternehmerfamilie Hirsch
  • Von MMA bis MMZ
    - Jüdisches Krankenhaus Berlin in Argentinien
    - Salondamen und Frauenzimmer
    - Der Dandy einst und heute
    - Jüdischer Widerstand
    - Franz-Rosenzweig-Haus in Freiburg i.Br. eröffnet

 

Potsdam 2/2016, Heft 71

  • »Es ist Arznei, nicht Gift, was ich Dir reiche«
    Lessings »Nathan der Weise« findet Gehör in Litauens Theaterwelt
  • Vilne am anderen Ende der Welt
    MMZ-Ausstellung »Zachor!« ist bis Ende Juni im Jüdischen Museum in Kapstadt zu sehen
  • Tergit erobert den Kurfürstendamm
    In Berlin eröffnet im Herbst 2016 ein Gabriele-Tergit-Salon
  • Die Entwicklung des Wohnungsbaus in Israel von 1934 bis 1973
    Das neue interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt am MMZ fokussiert die Geschichte von »RASSCO«
  • Ein Blick auf das »Schlachtfeld der Ideen«
    Sozialistische Juden im Polen der Zwischenkriegszeit und die weltweiten pädagogischen Strömungen
  • Historisches Zeugnis und literarisches Dokument
    Ein in Halberstadt gefundenes Geschäftsbuch verrät viel über das jüdische Geschäftsleben im 18. Jahrhundert
  • Von MMA bis MMZ
    - Internationale Praktika
    - ZRGG zum Thema Messianismus
    - Christoph Kopke an Berliner Hochschule berufen
    - Indiana University und MMZ beginnen Kooperation

 

Potsdam 3/2016, Heft 72

  • Eine Hommage an den »Meister« des FC Bayern
    Das Kurt Landauer Gästehaus in München wurde im Juli feierlich eröffnet
  • Rechtsradikalismus im Vergleich
    Eine politikwissenschaftliche Tagung zu AfD & FPÖ in Potsdam zog 80 Interessenten an
  • »... wo die Bücher auch letztlich hingehören«
    Die Bibliothek des MMZ hat die Judaica-Sammlung der Berlinerin Eva-Lisa Richter übernommen
  • Selbstvergewisserung in der Geschichte?
    Walter Benjamin und die Arbeiterbewegung – ein bisher noch wenig bearbeitetes Forschungsthema
  • Münzen und Medaillen
    Neue Objekte für das Berend Lehmann Museum in Halberstadt
  • Von MMA bis MMZ
    - Förderpreis für Rosenberg Kolleg
    - Am I Dandy?
    - »Das neue Unbehagen« – Konferenz in Berlin

 

Potsdam 4/2016, Heft 73

  • Ein Blick zurück - nach vorn
    Das Moses Mendelssohn Zentrum wird 25 Jahre alt - eine unkonventionelle Bestandsaufnahme
  • Orient, Okzident, Aufklärung und Widerstand
    Bis heute hat das MMZ mehr als 100 wissenschaftliche Konferenzen (ko-)organisiert
  • 25 Jahre akribische Forschung in der Region
    Die Geschichte der Juden in Brandenburg wird erfolgreich anhand von Familiengeschichten aufgearbeitet
  • Das kleine Wunder der jüdischen Immigration
    Zehntausende kamen aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten - und stabilisierten die Gemeinden
  • Lotte Cohn
    Über hundert Bauten und Projekte für ein neues Land. Das Interesse an ihrem Werk wächst ständig
  • Todesopfer rechter Gewalt
    MMZ-Forschungen über Rechtsextremismus und Antisemitismus
  • Eine Debatte ohne Ende
    Seit 2007 setzt das MMZ Akzente beim Thema Raubkunst und Restitution
  • Die Bibliothek verbrannter Bücher
    Eine Edition in 120 Bänden, gedacht als interaktives Mahnmal für tausende Schulen, ist die große Vision
  • Deutsch-jüdisches Kulturerbe in der ganzen Welt
    Eine Spurensuche zwischen Berlin und Buenos Aires, Cottbus und Cape Town
  • Integraler Bestandteil von Forschung und Lehre
    Die Bibliothek des MMZ umfasst heute 75.000 Bände und 15 private Nachlassbibliotheken
  • Ort und Orte im Judentum
    2001 bis 2007: Das DFG-Graduiertenkolleg "Makom"
  • Judentum und Arbeiterbewegung
    Seit 2014 am MMZ: Das Ludwig Rosenberg Kolleg
  • Liberalismus und Demokratie
    2010 bis 2015: Das Walther Rathenau Kolleg
  • Prävention, Integration, Restitution
    MMZ-Studien und ihre Ergebnisvermittlung berühren häufig ein zivilgesellschaftliches Mandat
  • Historischer Blickfang in einer Reihe von Fachwerkhäusern
    In Halberstadt wurde das rekonstruierte Tor im Kantorhaus feierlich enthüllt
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee