Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2015
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2025
  • Dialog 2024
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2015

Potsdam 4/2015, Heft 69

  • »Zachor!« 
    Das einstige jüdische Vilne – Imaginationen aus der Gegenwart
  • Aghet, Shoah und andere Verbrechen
    In Berlin tagten MMZ, Lepsiushaus und Topographie des Terrors zu Genoziden des 20. Jahrhunderts
  • Eine neue Lebensform der emanzipierten Gesellschaft
    Ada Fischmann Maimon: Die Arbeiterbewegung im Dienst des jüdischen Feminismus
  • Literatur ist das Gedächtnis der Menschheit
    Die Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt auf historischer Studienreise im jüdischen Amsterdam
  • Von MMA bis MMZ
    - Eine Schicksalsgemeinschaft
    - Carmel. The International Style in Haifa
    - Deutsch-jüdische Bestandsaufnahme

 

Potsdam 3/2015, Heft 68

  • »Jeder Verleger muss sich dem Toleranzgebot verschreiben« 
    Dankesrede von Hubert Burda für den Erhalt der Moses Mendelssohn Medaille 2015
  • Mehr Todesopfer durch rechtsradikale Gewalt
    MMZ-Studie zur Überprüfung rechtsextremer und rassistischer Gewalt in Brandenburg abgeschlossen
  • »Die Realität muss besser erfasst werden«
    Erste Konferenz des »Netzwerks zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus« (NEBA) in Berlin
  • Genau der richtige Ort
    Konzentrierte Arbeit und Entspannung: Das Rosenberg Kolleg war zu Gast im Halberstädter »Rosenwinkel«
  • Von MMA bis MMZ
    - Konferenz zu Vorurteilen aus zwei Jahrhunderten
    - »Vilne – Wilna – Wilno – Vilnius« in Erlangen
    - Tergit-Nachlass wird restauriert
    - Ein Ägyptologe in den »Jüdischen Miniaturen«

 

Potsdam 2/2015, Heft 67

  • Ende des Schweigens nach 100 Jahren 
    Der Genozid an den Armeniern 1915 wird zum öffentlichen Thema – endlich auch in Deutschland
  • »The Berlin Jewish Hospital«
    Begegnungen mit der deutsch-jüdischen Geschichte an der Old Dominion University in Norfolk, Virginia
  • Ins Klassenzimmer, an die Universitäten – und ins Kino!
    Ein Plädoyer für den jüdischen Film
  • Hannah Arendt – ihr Denken durch den Wandel der Zeit
    Ein neuer Blick auf die Rezeption der politischen Theoretikerin
  • Auf den Spuren jüdischen Lebens in Sachsen-Anhalt
    MMA veranstaltete Workshop mit Lokalhistorikern
  • Von MMA bis MMZ
    - Alphons Silbermann in den »Jüdischen Miniaturen«
    - MMZ-Referenten bei internationaler Kantor-Tagung
    - Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern

     

Potsdam 1/2015, Heft 66

  • Kein Platz für Vorurteile
    MMZ-Umfrage: Kaum Antisemitismus unter Potsdamer Studenten
  • Wohin treibt der Nahe Osten?
    Eine Konferenz in Berlin fokussierte Minderheiten und ihre Überlebensstrategien
  • Judentum und Arbeiterbewegung
    Beim Ludwig Rosenberg Kolleg am MMZ werden die ersten Promotionsvorhaben vorgestellt
  • Ethik und Ideologie der europäischen Literaturgeschichte
    Der europäische Bezugsrahmen von Ernst Robert Curtius, Erich Auerbach Michail M. Bachtin
  • Neuen Einrichtung mit Symbolkraft
    Das "Museums Kaffee Hirsch" in Halberstadt erstrahlt schon bald in neuem Glanz
  • Von MMA bis MMZ
    - Julius H. Schoeps hielt Vortrag über Mendelssohns Tochter auf Ringvorlesung über jüdische Frauen in der
      Moderne
    - Austellung über Lotte Cohn in der Synagoge in Celle zu sehen
    - MMZ veranstaltet Tagessymposium zu Ehren des 80. Geburtstages von Marita Keilson-Lauritz
    - Zeichnungen von Cornelia Gurlitt werden in Vilinius ausgestellt
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee