Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2014
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2014

Potsdam 4/2014, Heft 65

  • Käsbier kehrt zurück an den Ku’damm
    Das Moses Mendelssohn Zentrum übernimmt den persönlichen Nachlass von Gabriele Tergit
  • Ideales Wohnkonzept für Studenten 
    In Darmstadt und Köln eröffneten zum Wintersemester zwei neue SMARTments
  • Von Aaron Isaak bis Nelly Sachs
    Nachlese zur Konferenz „deutsch-jüdische Emigration nach Schweden“ in Uppsala
  • Sprache ist Freiheit der Sprache
    Internationales Symposium aus Anlass der Gründung des deutschen PEN-Clubs im Exil vor 80 Jahren
  • Das Problem des Antisemitismus in Europa heute
    Aus der Stellungnahme vor dem Politischen Ausschuss der Parlamentarischen Versammlung des Europarats
  • „Die totalitären Systeme haben mein Leben deformiert“
    Eine Matinee in Halberstadt erinnerte an den Schriftstelle und Philosophen Herbert Mandl
  • „Von Oben“
    Ein Projekt der Moses Mendelssohn Akademie mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt
  • Von MMA bis MMZ
    - Prof. Dr. Julius H. Schoeps schlägt in Brief an Bundestagspräsidenten Norbert Lammert vor, den  Völkermord  an den Armeniern offiziell als Genozid zu benennen
    - Dr. des. Barbara Steiner erhält 8. Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis
    - Debatte ohne Ende? Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des Sammelbands über Raubkunst und  Restitution erschienen
    - Ausstellung des Architekturmalers Alexander Dettmar in Halberstadt zur zerstörten Synagogen in Deutschland

Potsdam 3/2014, Heft 64

  • Wenn Hightech auf Kulturerbe trifft
    MMZ und Fraunhofer Institut Berlin IPK beginnen spannende Kooperation
  • Kriegsbegeisterung und Ernüchterung
    Selbstverständnis und Befindlichkeiten deutscher Juden im Ersten Weltkrieg und danach
  •  Sprache ist Heimat- Sprache ist Freiheit
    Internationales Symposium aus Anlass der Gründung des Deutschen PEN-Clubs im Exil vor 80 Jahren
  • Bet Olam- „…der Juden Begräbnisplatz“
    Moderne Technik hilft auch in Halberstadt bedrohte Grabmale zu retten
  • Von MMA bis MMZ
    - Kurztagung zum Thema „Messianismus in Geschichte und Gegenwart"
    - neue Publikationen in Schriftreihe „Europäisch-jüdische Studien“ bei de Gruyter
    - MMZ begrüßt Larissa Remennick als neue Gastprofessorin
    - Ernst-Ludwig Rosenberg Stipendien bewilligt

Potsdam 2/2014, Heft 63

  • Botschafterin zwischen den Kontinenten
    Die Ausstellung zur Geschichte des Jüdischen Krankenhauses als Berliner Gastgeschenk in Buenos Aires
  • Aus dem Lande Gos(ch)en…
    Neues Forschungsprojekt zu den Beziehungen zwischen Ägyptologie und Judentum
  • Rechtsextremen mit sachlichen Informationen entgegnen
    Eine neue Argumentationshilfe gegen NPD & Co aus dem MMZ
  • „Verfolgte Ärztinnen und Ärzte“ online
    Rund 450 Schicksale verfolgter Mediziner können jetzt im Internet nachvollzogen werden
  • „Chanukka to go“
    In Halberstadt werden Werke der Bildhauerin und Keramikerin  Rachel Konh ausgestellt
  • Von MMA bis MMZ
    - MMZ-Mitarbeiterin Dr. Ines Sonder wird Vetrauensdozentin der Heinrich-Böll Stiftung an der Universität Potsdam
    - Buchpublikationen „Angriffe auf die Erinnerungen an die nationalsozialistischen Verbrechen. Rechtsextremismus in Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen.“ und „Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches“ erschienen
    - „Jeder Stein ist ein Buch“ Austellung über Jiddischsprachige Verleger und Übersetzter und deutsche Autoren im Spiegel ihrer Bücher
    - Kunst ist Online: Kunstwerke am MMZ in einer Onlinegalerie einsehbar

 

Potsdam 1/2014, Heft 62

  • NS-Raubkunst- das ungelöste Problem 
    WJC-Präsident Ronald S. Lauder unterbreitete bei MMZ-Gastvortrag konkrete Vorschläge
  • Max Brod. Die Erfindung des Prager Kreises
    Internationale Tagung unter Schirmherrschaft von Karl Fürst zu Schwarzenberg in Prag
  • Ziemlich beste Freunde?
    Die Anthropologin Rakefet Zalashik über das ambivalente Verhältnis von Juden und Hunden
  • Zentrale Objekte der Daueraustellung
    Im Bernd Lehmann Museum sind Drucke des Babylonischen Talmuds von 1696-1699 zu sehen
  • Von MMA bis MMZ
    - Die vom MMZ konzipierte und seit 2006 auf Wanderschaft befindliche Ausstellung „Vom Hekdesch zum Hightech- 250 Jahre Jüdisches Krankenhaus Berlin“ wird ab 1. April 2014 im Jüdischen Museum von Buenos Aires zu sehen sein
    - Publikationen über „Synagogen in Brandenburg“, die Geschichte der „Juden in Sachsen“ und den Berliner Philantropen, Zionisten der ersten Stunde und „König von Midian“ Paul Friedmann erschienen
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee