- Veranstaltungen
- Meldungen
- Newsletter
- Anmeldung / Abmeldung
- Dialog 2024
- Dialog 2023
- Dialog 2022
- Dialog 2021
- Dialog 2020
- Dialog 2019
- Dialog 2018
- Dialog 2017
- Dialog 2016
- Dialog 2015
- Dialog 2014
- Dialog 2013
- Dialog 2012
- Dialog 2011
- Dialog 2010
- Dialog 2009
- Dialog 2008
- Dialog 2007
- Dialog 2006
- Dialog 2005
- Dialog 2004
- Dialog 2003
- Dialog 2002
- Dialog 2001
- Dialog 2000
- Dialog 1999
- Dialog 1998
- Debatten
- Archiv
Dialog 2012
- Deutsche Welle schließt sich Spurensuche an
Eine Medienpartnerschaft mit dem MMZ zum deutsch-jüdischen Kulturerbe-Projekt - Schätze im »Ellis-Island-Koffer«
Eröffnung des Moses Mendelssohn Institutes Zagreb mit Überraschungen - Ein ideengeschichtlich sensibles Milieu
Houston Stewart Chamberlain und Intellektuelle jüdischer Herkunft - Franz Werfel in armenisch-jüdisch-türkischdeutscher Perspektive
Wissenschaftliche Konferenz in Potsdam (10.–12.3.2013) - Rückkehr auf Schleichwegen
Pracht-Talmud kehrt zurück nach Halberstadt - Erste Hürde gemeistertHalberstadt und Fürth bewerben sich gemeinsam als Weltkulturerbe der UNESCO
- Von MMA bis MMZ
- Zum Thema «Probing the Limits of Tolerance: Jewish Communities and other Minorities facing Antisemitism and Xenophobia« führten das «Kantor Center for the Study of Contemporary European Jewry« der Universität Tel Aviv und das Tadeusz Manteuffel Institute of History der Polnischen Akademie der Wissenschaften Mitte Oktober eine internationale Tagung in Warschau durch, an der sich auch verschiedene Menschenrechtsgruppen und Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit beteiligten.
- Im Rahmen des Verbundprojektes »Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg« (ZJS), das im Mai diesen Jahres gegründet wurde (vgl. Dialog, Heft 55, 2012), sind die MMZ-Mitarbeiter Dr. Ines Sonder und Dr. Werner Treß als Wissenschaftler berufen worden.
- Am 24. Oktober 2012 übergab Verleger Ulrich Hopp dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit 75 Exemplare des Bandes Berlin – Geschichte einer Stadt von Julius H. Schoeps.
- Bis Ende 2012 erscheinen in der Reihe »Europäisch-jüdische Studien – Beiträge«, herausgegeben vom MMZ in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg noch folgende Bücher:
Band 2: Claudia Simone Dorchain/Felice Naomi Wonnenberg (Hg.): Contemporary Jewish Reality in Germany and Its Reflection in Film
Band 3: Lydia Fritzlar: Heinrich Heine und die Diaspora. Der Zeitschriftsteller im kulturellen Raum der jüdischen Minderheit
Band 6: Juliane Sucker/Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert
Band 7: Monika Schwarz-Friesel/Jehuda Reinharz: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
- »Wir brauchen Sie!«
Die Verlegerin Friede Springer wurde mit der Moses Mendelssohn Medaille ausgezeichnet / Laudatio von Henryk M. Broder - »Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen,
das Beste tun – das ist die Bestimmung des Menschen.«
Die Rede von Friede Springer zur Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille am 1. Juni 2012 - Der Centralverein in den Jahren 1933–1938
Eine Spurensuche nach deutsch-jüdischem Bürgerengagement im Nationalsozialismus - Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne
Tagungsbericht des Symposiums vom 7./8. Juni 2012 in Potsdam - Aus Halberstadt: Kafkas Spuren im Harz
Zahlreiche Literaturfreunde folgten dem Schriftsteller mit einem Spaziergang durch Halberstadt - Von MMA bis MMZ
- In der neuen Reihe »Europäisch-jüdische Studien«, die das Moses Mendelssohn Zentrum beim Verlag de Gruyter herausgibt, sind kürzlich die ersten Bände erschienen.
- Am 12. und 13. Oktober 2012 veranstalten das MMZ und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten die Konferenz »Rechtsextremismus in Brandenburg – Rückblicke, Bestandsaufnahme und Perspektiven« in Oranienburg und Berlin.
- Die Sammlung von Kappeler-Arbeiten konnte durch eine großzügige Schenkung ergänzt werden. Im Jahre 2007 erhielt das Moses Mendelssohn Zentrum von Professor em. Detlef Kappeler 14 Werke seines Lessing-Zyklus, darunter ein großformatiges Bild, das den 1926 aus der TU Hannover relegierten Philosophie-Professor mit dem späteren Universitätskollegen Peter Brückner in Beziehung setzt.
- Hanania Baer, seine Frau Shuli, ihre beiden Töchter und ein Enkel besuchen derzeitig Halberstadt. Ein Anlass sind zwei Ausstellungen, die vom 23. Juli bis 2. September 2012 in der Klaussynagoge und dem Berend-Lehmann-Museum zu sehen sind: »Shimrit Baer – Neue Zeichnungen« und »Shuli Baer-Halsschmuck«.
- Vielfalt, die sich lohnt
Ende Mai 2012 wird das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg eröffnet - Mendelssohn in Zagreb
In der kroatischen Hauptstadt entsteht ein Moses Mendelssohn Institut - Ausschreibung einer Gastprofessur Israel-Studien
(*Ausschreibung in englischer Fassung) - Durch Taufe befreit?
die religiös-nationale Identität der polnischen Holocaustkinder nach 1939 - „German Jewish Cultural Heritage“ vor Ort
Auf den Spuren deutschsprachiger Juden in Argentinien. Ein Reisebericht (12.-19. März 2012) - Jüdisches Stiftungswesen und Mäzenatentum
Halberstadt und Fürth bewerben sich als UNESCO-Weltkulturerbe - Kein Oratorien-Wettstreit
Im Halberstädter Dom St. Stephanus und Sixtus dreht sich alles um den Dialog der Religionen - Von MMA bis MMZ
- Das Buch "Politics and Resentment. Antisemitism and Counter-Cosmopolitanism in the European Union", herausgegeben von Lars Rensmann und Julius H. Schoeps, erhält Journal for the Study of Antisemitism Award als "bestes akademisches Buch 2011"
- Unter dem Titel „Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne" findet ein Symposium des Walther-Rathenau-Kollegs am 7. und 8. Juni in Potsdam statt.
- Anlässlich des 120. Geburtstages von Valeska Gert wird die Ausstellung über ihr Leben im Kaamp Hüs in Kampen (Sylt) bis zum 29. Juni 2012 gezeigt.
- Politikwissenschafter Lars Rensmann nahm Ruf als Professor für Politikwissenschaft an die John Cabot University nach Rom an.
- Am 1. Juni 2012 verleiht das Moses Mendelssohn Zentrum die diesjährige Moses Mendelssohn Medaille an Friede Springer.
- »Freude, Rückblick und Visionen«
Das MMZ ist 20 Jahre alt geworden – eine Zwischenbilanz - Reminiszenzen im Kutschstall
An historischem Ort feierte das MMZ zwei Dekaden Wissenschaftsgeschichte - Ein neuer Rücken kann nur entzücken
„Librorum Francisci Petrarche“, Venedig 1501 aus der Sammlung Geiger restauriert - Moses Mendelssohn und die Judenemanzipation
Ein deutsch-französischer Ideentransfer am Ende des 18. Jahrhunderts - 200 Jahre Emanzipationsedikt in Preußen
Tagung du Ausstellung anlässlich 200 Jahre Emanzipationsedikt für die Juden in Preußen - Kein Wunderkind, sondern lustig und lebendig
Anne Franks Cousin, Buddy Elias, besuchte Halberstadt - Ministerin moderierte Filmforum
Ein beeindruckender Filmabend über Fritz Bauer - Von MMA bis MMZ
- Die Moses Mendelssohn Stiftung hat zwei Hildegard-Brücher-Stipendien vergeben.
- Unter dem Titel „Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1180-1933“ haben Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Dr. Anna-Dorothea Ludewig und Dr. Ines Sonder einen Sammelband zur Berliner Kunstgeschichte herausgegeben.
- Ab dem 12. März zeigt das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte in Potsdam die Ausstellung „Synagogen in Brandenburg – Auf Spurensuche“, die von Studierenden der Universität Potsdam in enger Zusammenarbeit mit dem MMZ erarbeitet wurde.
- Der 6. Band der Gesammelten Schriften von Prof. Dr. Julius H. Schoeps ist erschienen.