- Veranstaltungen
- Meldungen
- Newsletter
- Anmeldung / Abmeldung
- Dialog 2024
- Dialog 2023
- Dialog 2022
- Dialog 2021
- Dialog 2020
- Dialog 2019
- Dialog 2018
- Dialog 2017
- Dialog 2016
- Dialog 2015
- Dialog 2014
- Dialog 2013
- Dialog 2012
- Dialog 2011
- Dialog 2010
- Dialog 2009
- Dialog 2008
- Dialog 2007
- Dialog 2006
- Dialog 2005
- Dialog 2004
- Dialog 2003
- Dialog 2002
- Dialog 2001
- Dialog 2000
- Dialog 1999
- Dialog 1998
- Debatten
- Archiv
Dialog 2009
- Der verkannte Komponist
Kritische Betrachtungen zum Leben und Werk Felix Mendelssohn Bartholdys vom neunzehnten Jahrhundert bis heute/ Anna-Dorothea Ludewig; Ellen Schwarz - Jubiläum:
Ein sich wandelndes Gesicht
Die einstige deutsch-jüdische Emigrantenzeitung Aufbau wird 75 Jahre alt/ Sebastian Schirrmeister - Aus dem MMZ:
Gert Mattenklott 1942-2009/ Julius H. Schoeps - Aus dem MMZ:
»Wer es sich in geistigen Dingen leicht macht, der hat nicht mitzureden«
Festschrift für Claus-E. Bärsch zum 70. Geburtstag/ Elke-Vera Kotowski; Reinhard Sonnenschmidt - Aus dem MMZ:
Raubgut im Moses Mendelssohn Zentrum?
Auch in der Bibliothek des MMZ befinden sich Bücher aus dem Bestand von Helene und Elise Richter/ Sandra Wiedemann - Von MMA bis MMZ:
- Im Rahmen des MMZ-Projektes »Bibliothek verbrannte Bücher« hat Werner Treß im August 2009 eine Anthologie veröffentlicht, die in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen ist...
- Die Moses Mendelssohn Medaille wird 2010 an Prof. Dr. mult. h.c. Berthold Beitz verliehen...
- Prof. Dr. em. Julius H. Schoeps, Direktor des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien und langjähriger Lehrstuhlinhaber am Historischen Institut der Universität Potsdam, erhielt das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse...
- Berlin war jahrhundertelang Zentrum des jüdischen Lebens in Deutschland. Anhand zahlreicher Fotos, Dokumente und Selbstzeugnisse wird in diesem Band die wechselvolle Geschichte der Berliner Juden illustriert...
- Professor Julius H. Schoeps wurde als Mitglied der Expertenkommission der Bundesregierung berufen. Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble begrüßte am 9. September 2009 den von der Bundesregierung eingesetzten unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus zur konstituierenden Sitzung, bei der erste organisatorische und inhaltliche Aspekte zur zukünftigen Arbeit erörtert wurden...
- Seit 2006 haben sich Gideon Botsch und Christoph Kopke als Mitarbeiter des Forschungsschwerpunkts Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam im Zuge der Forschungen zur extremen Rechten und seiner Abwehr immer wieder auch mit der NPD beschäftigt...
- Unschuldig in Haft
Der amerikanische Schriftsteller Louis Begley kritisiert Guantánamo und zieht historische Parallelen zur Dreyfus-Affäre/ Julius H. Schoeps - Aus dem MMZ:
- Geschichte zurückgewonnen
Wiedereinweihung des Grabes Fromet Mendelssohns in Altona/ Sebastian Panwitz
- Die Grenzen der Toleranz/ Christoph Kopke - Neuerscheinung:
Bankiers, Komponisten und Philosophen
Julius H. Schoeps’ »Das Erbe der Mendelssohns« bei S. Fischer/ Hans-Joachim Föller - Aus Halberstadt:
- Das Kuratorium der Moses Mendelssohn Akademie konnte bei seiner Sitzung am 13. August 2009 in Halberstadt mit Charlotte Knobloch (als Vertreterin des Zentralrats der Juden in Deutschland), Prof. Dr. Joachim Felix Leonhard (für die Deutsche Bischofskonferenz) und Christoph Hackbeil (Regionalbischof für Magdeburg/Stendal als Repräsentant der Evangelischen Kirche Deutschlands) drei neue Mitglieder begrüßen...
- Am 27. August 2009 fand in Halberstadt auf dem jüdischen Friedhof an der Klein-Quenstedter-Chaussee seit 1942 die erste Bestattung statt. Richard Tannenberg hatte gleich nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten mit dem ersten Landesrabbiner in Sachsen-Anhalt, Benjamin Soussan, eine entsprechende Vereinbarung getroffen...
- Vier Jahre lang arbeitete der Maler, Zeichner und Installationskünstler Pavel Schmidt an Verschrieben & Verzeichnet. Er reiste auf Kafkas Spuren nach München, Paris, Wien, Berlin, Bern, Venedig, Florenz, New York, Straßburg und Prag...
- Autobiografien und Biografien stellen eine handelnde Person in den Vordergrund. Die Familie, die mit dieser Person verbunden ist, wird in der Regel als Hintergrund eingebracht... - Von MMA bis MMZ:
- Die Wanderausstellung »Jüdisches Leben in Brandenburg«, die aus einem Projekt des Moses Mendelssohn Zentrums hervorging und zu Beginn dieses Jahres erstmals präsentiert wurde, beendete jüngst erfolgreich ihre erste Etappe...
- Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte widmet sich im dritten Heft des 61. Jahrgangs, das im Juli 2009 erschienen ist, verschiedenen Themen aus der jüdischen Geistesgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Paola Ferruta schildert Saint-Simonistische Einflüsse auf die Wissenschaft des Judentums in Frankreich und Deutschland, Dirk Hartwig rekonstruiert den Anteil der Wissenschaft des Judentums an der Entstehung einer modernen, historisch-kritischen Koranforschung und Gabriella Pelloni analysiert das Bild des »entarteten jüdischen Künstlers« im Antisemitismus des Fin de siècle...
- Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat den Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums, Julius H. Schoeps, in einen Expertenkreis berufen, der regelmäßig Bericht über den Antisemitismus in Deutschland erstatten und Empfehlungen zu seiner nachhaltigen Bekämpfung unterbreiten soll...
- Vom 13.–15. September 2009 veranstaltete das MMZ in Verbindung mit der »Gesellschaft für Geistesgeschichte« (GGG) in Zusammenarbeit mit dem Usedomer Musikfestival 2009 zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy eine internationale Konferenz zum Thema »Der verkannte Komponist – kritische Betrachtungen zum Leben und Werk«. An der Konferenz nahmen Wissenschaftler aus den USA, Israel und Deutschland teil...
- Seit Ende August können sich Interessentinnen und Interessenten für fünf Promotionsstipendien bewerben, die vom MMZ und der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (FNF) innerhalb des neu gegründeten und nach Walther Rathenau benannten Graduiertenkollegs für das Frühjahr 2010 zur Verfügung gestellt werden...
- Neue Impulse für die Liberalismusforschung
Das nach Walther Rathenau benannte Graduiertenkolleg nimmt seine Arbeit auf/ Elke-Vera Kotowski - Aus dem MMZ:
Europas – ein »drittes Zentrum«?
Internationale MMZ-Konferenz vereinte Forscher aus acht Ländern/ Olaf Glöckner - Diskussion:
»Eine gute Grundlage«
Zum Konzept der Landesregierung Geschichte vor Ort: Erinnerungskultur im Land Brandenburg von 1933–1990 - Ausstellung:
Lotte Cohn – Baumeisterin im Land Israel
Das Bauhaus Center Tel Aviv zeigt die erste umfassende Werkschau der ersten Architektin Israels/Ines Sonder - Aus Halberstadt:
- Die Bibliothek der ehemaligen Jüdischen Gemeinde von Ostberlin wurde Ende Februar an die Moses Mendelssohn Akademie (MMA) in Halberstadt übergeben. Sie wird dort ihren festen Platz als Präsenzbibliothek finden...
- Eine berühmte Tradition wollen das Nordharzer Städtebundtheater und die MMA wieder aufleben lassen. Dazu fanden sie eine neue Spielstätte und laden am 31. Mai ab 19 Uhr nach Mahndorf ein...
- Am 20. März feierte Judith Biran in Halberstadt ihren 88. Geburtstag. Für die ehemalige Halberstädter Jüdin, die heute in Tel-Aviv lebt, ist dieser Tag aber auch mit einer schlimmen Erinnerung verknüpft...
- Am 15. März wurde rund um die Halberstädter Klaussynagoge im Rosenwinkel 18 das traditionelle Purimfest gefeiert.../ Uwe Kraus - Notizen / Veranstaltungen / Bücher:
- Wie lassen sich in der Grundschule die Grundlagen jüdischer Religion und Kultur vermitteln? Wie erhalten Kinder einen Einblick in die vielfältige kulturelle Bedeutung des europäischen Judentums?...
- Die Begriffe »Antisemitismus« und »Philosemitismus« tauchen erstmals während des so genannten Antisemitismusstreits zu Beginn der 1880er-Jahre auf. Philosemitisch« – als Gegensatz zu »antisemitisch« gebildet – umschreibt eine eher judenfreundliche Haltung, die sowohl wertneutral-beschreibend als auch polemisch, wenn nicht gar denunziatorisch gemeint sein kann...
- Humanität und Musik
Daniel Barenboim wurde mit der Moses Mendelssohn Medaille geehrt - Spuren am Denk-Ort
Gedenken in Halberstadt/ Uwe Kraus - »Die hebräische Tradition ist mir fremd«
Zum 100. Geburtstag der französischen Philosophin Simone Weil/ Helen Thein - Verschüttete Erinnerungen freilegen
Ein Videoprojekt für Schüler verleiht Geschichte ein Gesicht/ Uwe Kraus - Konferenz:
Versteckter Glaube oder doppelte Identität?
Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert/ Concealed faith or double identity? ›Marranism‹ in the 19th and 20th centuries - Von MMA bis MMZ:
Von einst bis heute
Eine Wanderausstellung informiert über jüdisches Leben in Brandenburg/ Larissa Marleen Weber