Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2008
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2008

Potsdam 4/ 2008, Heft 41

  • »Denk ich an Deutschland…«
    Im Neunundneunzigsten Lebensjahr wird Hans Keilson gleich zweifach geehrt/ Elke-Vera Kotowski
  • Wider den Zeitgeist
    Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps (1909–1980)/ Anna-Dorothea Ludewig
  • Zum Ausklang einen Gewürztraminer vom Golan
    Die Herzl-Ausstellung endet in Hamburg und wird im Dezember ein letztes Mal in Haifa gezeigt/ Elke-Vera Kotowski
  • Juden in Hitlers »Wahlheimat«
    Eine Abiturientin des Europäischen Gymnasiums Berchtesgadens hat die Geschichte der Juden in Berchtesgaden erforscht/ Florian M. Beierl
  • Arche Noah der Erinnerung
    Die 34. Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen 2008 in Potsdam/ Katrin Clever
  • Von MMA bis MMZ:
    - Versteckter Glaube oder doppelte Identität?
    Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert...
    - »Mir war das Gemeinsame, die Einheit Europas so sehr selbstverständlich wie der eigene Atem«
    Internationale Konferenz vom 22. bis 24. April 2009 im Truman-Haus...

 

Potsdam 3/ 2008, Heft 40

  • Theodor Lessings Flaschenpost ist gestrandet
    Eine durch das MMZ initiierte Ausstellung widmet sich dem deutsch-jüdischen Philosophen und Journalisten/ Elke-Vera Kotowski
  • Mit jedem entfernten Bild wuchs die Spendensumme
    Gut besuchtes Sommerfest der Moses Mendelssohn Akademie/ Uwe Kraus
  • Die alte Krankheit
    «Feindbild Judentum» analysiert Europas neuen Antisemitismus/ Olaf Glöckner
  • Wider den Zeitgeist
    Internationales Symposion anlässlich des 100. Geburtstages von Hans-Joachim Schoeps (1909-1980), des 60. Geburtstages der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) und des 50. Jahresjubiläums der Gesellschaft für Geistesgeschichte (GGG)
  • «Das Leben ist eigentlich ein Graus»
    Ruth Klüger im Gespräch mit Potsdamer Studenten/ Christoph Kasten
  • Von MMA bis MMZ:
    - «Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?»
    Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert...
    - Aufklärung über NPD-Propaganda
    Argumentationshilfe für Demokraten...

 

Potsdam 2/ 2008, Heft 39

  • Bücher aus dem Feuer geholt
    Die ersten Bände der „Bibliothek Verbrannter Bücher“ wurden an Schüler überreicht/ Werner Treß
  • Eine Verwirklichung von Herzls Utopie
    Die Fotoausstellung zu Theodor Herzls Roman »Altneuland« geht auf die Reise um die Welt/ Marco Kißling
  • Ich warf eine einsame Flaschenpost in das unermessliche Dunkel
    Ausstellungsprojekt zum Leben und Werk des Philosophen Theodor Lessing (1872–1933)/ Elke-Vera Kotowski
  • Denken ohne Geländer
    Der „Hannah Arendt Denkraum“ in der Moses Mendelsohn Akademie Halberstadt/ Uwe Kraus

Mit dem Jüdischen Brandenburg auf Tour
Präsentation des Bandes an 13 Orten in Brandenburg/ Irene Diekmann

  • Ein eigener Kosmos
    Eine neue Enzyklopädie spiegelt die ganze Vielfalt der Mendelssohn-Dynastie wider/ Sebastian Panwitz
  • Von MMA bis MMZ:
    Der jüdische Witz und seine Erzähler
    Gegenwärtig wird am MMZ ein Projekt zur jüdischen Witzkultur vorbereitet: Es geht um die Dokumentation des jüdischen Witzes im 20./21. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum und um die Erforschung dieser (Erzähl-)Kultur...

 

Potsdam 1/ 2008, Heft 38

  • Der fünfte Stamm Bayerns
    Charlotte Knobloch wurde mit der Moses Mendelssohn Medaille ausgezeichnet/ Uwe Kraus
  • Israel in Bildern
    Eine Fotoausstellung zu Theodor Herzls Roman »Altneuland«/ Elke-Vera Kotowski; Nele Thomsen
  • PREUSSENS ABGLANZ UND UNTERGANG. Julius H. Schoeps über den »Tag von Potsdam«/ Jan Kixmüller
  • Walter Boehlichs Bücher
    Die Bibliothek des Übersetzers, Lektors und Essayist findet in Potsdam eine neue Heimat/ Lene Zade
  • Der Ankläger
    Gabriel Bach kehrte für einen Besuch in seine Heimat Halberstadt zurück/ Uwe Kraus
  • Von MMA bis MMZ:
    - 75 Jahre nach den Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 erscheinen im Frühjahr 2008 folgende Bände im Rahmen des Projektes »Bibliothek verbrannter Bücher«:...
    - Zur Leipziger Buchmesse erscheint der von Irene A. Diekmann herausgegebene Band »Jüdisches Brandenburg« im Verlag für Berlin-Brandenburg...
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee