- Veranstaltungen
- Meldungen
- Newsletter
- Anmeldung / Abmeldung
- Dialog 2024
- Dialog 2023
- Dialog 2022
- Dialog 2021
- Dialog 2020
- Dialog 2019
- Dialog 2018
- Dialog 2017
- Dialog 2016
- Dialog 2015
- Dialog 2014
- Dialog 2013
- Dialog 2012
- Dialog 2011
- Dialog 2010
- Dialog 2009
- Dialog 2008
- Dialog 2007
- Dialog 2006
- Dialog 2005
- Dialog 2004
- Dialog 2003
- Dialog 2002
- Dialog 2001
- Dialog 2000
- Dialog 1999
- Dialog 1998
- Debatten
- Archiv
Dialog 2007
- Die Bedeutung des Bindestrichs
Moses Mendelssohns Nachfahren zu Besuch in Potsdam/ Lene Zade - Überwältigende Resonanz
Das »Handbuch Rechtsextremismus in Brandenburg« wurde mit einer Veranstaltungsreihe vorgestellt/ Gideon Botsch; Christoph Kopke - Geisteswissenschaft braucht Langstreckenläufer
Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte wird 60 - und zieht ins MMZ/ Julius H. Schoeps - Berlin meets New York
Theorie trifft Praxis – Ein studentisches Projekt ganz anderer Art/ Nele Thomsen
Eine »riesige Geschichte« Das American Jewish Committee zu Gast in Halberstadt - Von MMA bis MMZ:
- Die Wiener Künstlerin Topsy Küppers, bekannt als Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und Autorin, begeisterte mit einer eindrucksvollen Lesung aus ihrem Buch Wolf Messing. Hellseher und Magier am 16. 10. 2007 in Potsdam und am 17.10. 2007 in Halberstadt (Foto) das örtliche Publikum...
- Die Bibliothek des im April 2006 verstorbenen Literaturkritikers, Lektors,
Übersetzers und Herausgebers Walter Boehlich kommt nach Potsdam. Im November
2007 unterzeichnete der Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums, Julius H. Schoeps, einen entsprechenden Vertrag mit den Erben...
- Beseelter Abschied
Julius H. Schoeps hielt seine Abschiedsvorlesung über Unwägbarkeiten des deutsch-jüdischen Erbes/ Jan Kixmüller - Abschied aus dem Hörsaal
Interview mit Julius H. Schoeps zu seiner letzten Vorlesung/ Claudia van Laak - Eine Debatte
ohne Ende? Raubkunst/ Olaf Glöckner - Wir glauben alle an den Einen
Eine Broschüre über den Lebenszyklus in Judentum – Christentum – Islam/ Elke-Vera Kotowski; Larissa Weber - Geliebter Feind – oder gehasster Freund?
Das MMZ ehrt Professor Schoeps mit einer internationalen Philosemitismus-Konferenz/ Marie-Luise Hamann; Maren Kiray Neumann - Jüdisches vermitteln
Ein Journalisten-Workshop in Halberstadt/ Uwe Kraus - Von MMA bis MMZ:
- Ausstellung
in New York eröffnet
Nachdem die Wanderanstellung »Vom Hekdesch zum Hightech. 250 Jahre Jüdisches Krankenhaus Berlin« an drei Orten in Israel (Shaare Zedek Medical Center Jerusalem, Bet Ariela, Tel Aviv und Rambam Health Care Campus, Haifa) gezeigt wurde, eröffnet die Ausstellung am 1. Oktober in der Lobby des Mount Sinai Medical Center New York, 1468 Madison Avenue...
- Jüdische Witze und Anekdoten gesucht
Lachen ist in Bibliotheken ja meist unerwünscht. Das stört die arbeitssame Stille...
- Rettet die Kinder!
Mehr als 10.000 jüdische Kinder erreichten zwischen 1933 und 1943 das damalige
Palästina und entkamen so dem Holocaust. Nach dem 2. Weltkrieg betreute die Jugend-Alijah überlebende Kinder...
- Im Land der Ideen
Verleihung der Moses Mendelssohn-Medaille an Hans Keilson / MMZ als «Ort im Land der Ideen» ausgezeichnet/ Werner Treß - «Der umfangreichste Kunstdiebstahl der deutschen Geschichte»
Eine Konferenz von MMZ und GGG zum Thema Raubkunst/ Tagungsband in Vorbereitung/ Uwe Kraus - «...das Beste, was seit Jahren zu sehen war»
Ausstellung zur Geschichte des Jüdischen Krankenhauses Berlin in Israel eröffnet / Katalog erschienen - Akademischer Nachwuchs
«Makom» – Nach sechs Jahren Laufzeit wurde der Abschluss des Graduiertenkollegs feierlich zelebriert/ Ulrike Schneider, Helen Thein - «Gravitationsfeld» NPD
Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt und Brandenburg/ Gideon Botsch, Christoph Kopke - Von MMA bis MMZ:
- Im Jahre 2007 wird die 850.Wiederkehr der Gründung der Mark Brandenburg gefeiert. Deren einstige «Churund Hauptstadt» Brandenburg/ Havel ist bekannt
durch die Geschichte von Fritze Bollmann und durch ihre reizvolle Umgebung,
die schon Fontane gepriesen hat...
- Der aus preußisch-konservativer Familie stammende Artillerieoffi zier Richard Hoffmann, Jahrgang 1877, verheiratet mit einer Ururenkelin Moses Mendelssohns, wechselte nach dem Ersten Weltkrieg den Beruf und wurde Landpfarrer...
- Im Mai besuchten die Nachfahren zweier ehemaliger Potsdamer Juden das Moses Mendelssohn Zentrum. Während Eric W. Zielenziger und sein Sohn Michael Potsdam schon mehrere Male besucht hatten, war es für Suzann Goldstein der erste Aufenthalt hier...
- Die Reise nach Jerusalem
Die Ausstellung „250 Jahre Jüdisches Krankenhaus Berlin“ geht auf Wanderschaft/ Christiane Brockhoff; Elke-Vera Kotowski; Svenja Perlitz - Salman Schocken und andere
Der Aufstieg der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite im Kaiserreich und in der Weimarer Republik/ Julius H. Schoeps - Parallelgesellschaft und Integration
Zweimal Lehmann im jüdischen 19. Jahrhundert/ Berndt Strobach - Eine wahrhaft griechische Tragödie
Die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohnund/ Thomas Blubacher - Von MMA bis MMZ:
- Die preußischen Juden
„Was die Juden angeht, so konnte man in den altpreußischen Provinzen zahlreiche Bekenner des mosaischen Glaubens finden, die einfach nirgendwo hingehörten als zwischen die roten Backsteinbauten und in die nüchterne Sachlichkeit dieser Beamtenstädte, mitten in der so oft leicht dunstigen Landschaft, in der alles anscheinend nach einem Dienstregelement seiner Arbeit nachging...
- Eine Debatte ohne Ende?
Internationale Konferenz zu Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum
des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien und der Universität Potsdam,
gefördert durch die Gesellschaft für Geistesgeschichte und die Moses Mendelssohn Stiftung...