Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 2004
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 2004

Potsdam 4/ 2004, Heft 25

  • Keine Frage der Ehre – eine Frage von Wahrheit und Gerechtigkeit
    Ausstellung aus Anlaß des 70. Todestages von Alfred Dreyfus, des der Spionage für die Deutschen verdächtigen jüdischen Hauptmanns der französischen Armee/ Elke-Vera Kotowski
  • Tradition, Emanzipation und Verantwortung
    Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums
    46. Jahrestagung der GGG – 28.–30. Oktober 2004/ Wolfgang Saur
  • Wohnraumnot in Halberstadt?
    Zweckentfremdung von Bauzeugnissen jüdischen Lebens/ / Jutta Dick
  • Neue wissenschaftliche Veröffentlichungen des Moses Mendelssohn Zentrums
  • Gastprofessur für Historische Kultursoziologie an der Uni Potsdam/ T. Barniske
  • BIBLIOTHEK VERBRANNTER BÜCHER
    Editionsprojekt des MMZ und des Georg Olms Verlags/ Ursula Wallmeier
  • Von MMA bis MMZ:
    - Zehn Jahre Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt
    - 40 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen im Spiegel der Medienberichterstattung

 

Potsdam 3/ 2004, Heft 24

  • Die Mendelssohns als Sammler, Kunstliebhaber und Mäzene
    Auszug aus der Rede zum 275. Geburtstag von Moses Mendelssohn und
    zur Gründung der „Moses Mendelssohn-Stiftung“ am 6. 9. 2004/ Prof. Dr. Julius H. Schoeps
  • Die Halberstädter Mikwe
    Eine Attraktion zum Tag des offenen Denkmals/ Jutta Dick
  • Juden in Berlin – ein biografisches Lexikon/ Helen Thein
  • Weder Tel Aviv noch San Diego
    Arkadi Pikovski ist erfolgreicher Physiker an der Universität Potsdam/ Olaf Glöckner
  • Von MMA bis MMZ:
    - Die Mitarbeiter Dr. Willi Jasper und Dr. Christoph Schulte, apl. Professoren an der Universität Potsdam, scheiden zum Jahresende aus dem MMZ aus...
    - In der Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ist der Bericht des tschechischen Rabbiners Richard Feder über seine Zeit im KZ Theresienstadt
    erschienen...

 

Potsdam 2/ 2004, Heft 23

  • „Machet keine Dummheiten …“
    Theodor Herzl, der Zionismus und die Vision des Judenstaates im Rückblick eines Jahrhunderts/ Julius H. Schoeps
  • Jüdische Gemeinde Braunschweig besuchte
    Halberstadt zur traditionellen Sonntagsführung
  • Reise durch das jüdische Sachsen-Anhalt
  • Schnupperwochenende Hebräisch in der Moses Mendelssohn
    Akademie vom 01.–03.10.2004
  • „Vilne, yidishlekh fartrakht …“
    Die Vilne Diaspora in New York, Israel und Vilnius nach dem Holocaust/ Anne Lipphardt
  • Der „Tag von Potsdam“ – die andere Seite
    Augenzeugenberichte aus dem KZ Oranienburg, neu herausgegeben vom Verlag für Berlin-Brandenburg
  • Die Letzte ihrer Epoche
    Zum Tod der Historikerin Marianne Awerbuch, Mitglied im Beirat des Moses Mendelssohn Zentrums/ Jacques Schuster

 

Potsdam 1/ 2004, Heft 22

  • Weshalb haben wir so lange weggesehen und weggehört?
    Zur Diskussion über den islamischen Antisemitismus im Centrum Judaicum in Berlin/ Klaus Faber, Staatssekretär a.D.
  • Deutscher aus Überzeugung, Jude aus Pflichtgefühl
    Der Schriftsteller und Journalist Karl Emil Franzos/ Anna-Dorothea Ludewig
  • Aktuelle Veranstaltungsreihe der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt
  • Prof. Schoeps scheidet aus dem Amt des Gründungsdirektors der MMA Halberstadt
  • Boris Carmi (1914–2002) Fotografien aus Israel
  • "Die anderen in uns"
    Neues Buch von Dan Bar-On zur interkulturellen Konfliktlösung/ Olaf Glöckner
  • Vom Schwabenland zur "Nahariade"
    Joachim Schlörs Text-Bild-Band „Endlich im Gelobten Land?“
    hält eindrucksvolle Erinnerungen der Fünften Alijah bereit/ Roland Röhmer
  • Von MMA bis MMZ:
    - Feierliche Vorstellung der Joseph-Schmidt-Sonderbriefmarke
    - Israel Gesellschaft im Wandel
    - Jüdische Kulturtage 2004:
    Die Mendelssohns. Eine Berliner Familie
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee