Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Dialog 1999
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Newsletter
  • Anmeldung / Abmeldung
  • Dialog 2025
  • Dialog 2024
  • Dialog 2023
  • Dialog 2022
  • Dialog 2021
  • Dialog 2020
  • Dialog 2019
  • Dialog 2018
  • Dialog 2017
  • Dialog 2016
  • Dialog 2015
  • Dialog 2014
  • Dialog 2013
  • Dialog 2012
  • Dialog 2011
  • Dialog 2010
  • Dialog 2009
  • Dialog 2008
  • Dialog 2007
  • Dialog 2006
  • Dialog 2005
  • Dialog 2004
  • Dialog 2003
  • Dialog 2002
  • Dialog 2001
  • Dialog 2000
  • Dialog 1999
  • Dialog 1998
  • Debatten
  • Archiv

Dialog 1999

Potsdam 4/ 1999, Heft 5

  • Rabbinerausbildung in Potsdam geplant
  • Die Bewahrung jüdischer Archive als Teil des europäischen Kulturerbes/ Joachim Schlör
  • Ökonomische Potenz und Interkulturalität
    Die mitteleuropäische Hofjudenschaft auf dem Weg in die Moderne/ Friedrich Battenberg
  • Salonmusik und Tombola -
    Das Sommerfest der Jüdischen Studien war anders als sonst
  • Von Tacoma nach Potsdam - Richard Rosenthals Bibliothek
  • Neue Bibliotheksräume am MMZ/ Ursula Wallmeier
  • Von MMA bis MMZ:
    - Die Mendelssohn Akademie in Halberstadt teilt mit, dass die Tagung „Die Sefardim in der Shoah“, die ursprünglich im November 1999 geplant
    war, aus organisatorischen Gründen verlegt werden musste...
    - 40 Jahre Germanica Judaica: die Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums feiert am 20. Oktober 1999 um 18 Uhr dieses Ereignis im Lesessal der Zentralbibliothek am Kölner Neumarkt im Josef-Haubrich-Hof 1...

 

Potsdam 3/ 1999, Heft 4

  • Festveranstaltung zu Ehren von Arno Lustiger/ Olaf Glöckner
  • Doktorandenkolloquium 1999
  • V. Internationales Arnold-Zweig-Symposium in Potsdam
    Deutscher, Jude, Europäer - Arnold Zweig und das Judentum
  • Der Halberstädter Sefer Evronot/ Jutta Dick
  • Eine Reise durch das jüdische Sachsen-Anhalt/ Jutta Dick
  • Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa/ Hiltrud Wallenborn
  • Jüdische Einwanderer aus der GUS/ Olaf Glöckner, Ingolf Schwan
  • Die Deutschen und das Holocaust-Mahnmal
    "Schlußstrich unter die Debatte"/ René Schreiter
  • Von MMA bis MMZ:
    - Noch in diesem Jahr wird der zweibändige Tagungsband „Geopolitik und Zeitgeist“ Verlag für Berlin-Brandenburg erscheinen. Die umfangreiche Publikation vereinigt die Beiträge der gleichnamigen Tagungen der Gesellschaft
    für Geistesgeschichte aus den Jahren 1997 und 1998...
    - Die diesjährige Tagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte (GGG) wird sich der Wirkung preußischer Leitbilder widmen. Unter dem Titel: „Preußischer Stil. Leitbilder in Staat, Politik und Gesellschaft der Wilhelminischen Epoche“
    tagt man vom 28. bis 30. Oktober in Potsdam...

 

Potsdam 2/ 1999, Heft 3

  • Zehn Jahre Menora
    Ein Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte/ Willi Jasper
  • Ein Wegweiser durch das jüdische Mecklenburg-Vorpommern/ Irene Diekmann
  • Bauvorhaben der Moses Mendelssohn Akademie
    Eine Internationale Begegnungsstätte für Halberstadt/ Jutta Dick
  • Jüdische Archive: Europäisches Kulturerbe/ Joachim Schlör
  • Bücher in Not!/ Ursula Wallmeier
  • Die Sammlung Hildegard und Saul Robinsohn/ Ingolf Schwan
  • Von MMA bis MMZ:
    - Im vergangenen Vierteljahr wurden die Internet- Seiten des Moses Mendelssohn Zentrums von einer Gruppe angehender wissenschaftlicher Dokumentare der gemeinnützige Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation
    (gGFFD) neu erstellt...
    - In Zusammenarbeit mit dem Mindener Kreis veranstaltet die Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt in der Zeit vom 11. bis 13. Juni 1999 eine Tagung zum Thema „Jugendbewegte in der DDR – Friedrich Wolf, Alfred Kurella, Rudi Pallas, Eberhard Koebel-tusk. Bündischer Sozialismus zwischen Idee und Wirklichkeit“...

 

Potsdam 1/ 1999, Heft 2

  • Russische Juden in Deutschland: 54 Prozent
    für doppelte Staatsbürgerschaft/ Willi Jasper, Bernhard Vogt
  • Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft: Franz Oppenheimer
  • Eröffnung der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt/ Marina Sassenberg
  • Odessa - Mythos und Gegenwart/ Joachim Schlör
  • Spuren eines zionistischen Chronisten
    Alex-Bein's Nachlassbibliothek wird im Moses Mendelssohn Zentrum bearbeitet
  • Von MMA bis MMZ:
    - Zum Jahreswechsel 1998/99 kam es bei der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) zu einigen personellen Veränderungen...
    - 145 Studenten aus 10 Ländern studieren zur Zeit an der Universität Potsdam im Studiengang „Jüdische Studien / Jewish Studies“, der erst zum Wintersemester 1994/95 an der Universität eingerichtet wurde...
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee