- Willkommen
- Aktuelles
- Meldungen
- 2025
- Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Erinnern und Gedenken mit Oliver von Wrochem
- Veranstaltungen
- Meldungen
- Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Erinnern und Gedenken mit Oliver von Wrochem
- Neue Staffel des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zum Thema Thema „1945 – Eine lange Zäsur“
- Hilde Robinsohn-Guest Fellowship für europäisch-jüdische Studien am Moses Mendelssohn Zentrum (1-4 Monate)
- Call for Papers: 13th EAIS Annual Conference on Israel Studies, Potsdam (14-16 September 2025)
- Newsletter
- Debatten
- Archiv
Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Erinnern und Gedenken mit Oliver von Wrochem
Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der 15. Staffel „1945 – Eine lange Zäsur“. In der zweiten Folge der 15. Staffel geht Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme/Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen) im Gespräch mit Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) den langwierigen Prozessen der Etablierung von Erinnerungs- und Gedenkkulturen post 1945 nach.
Während Vanessa Hirsch (Altonaer Museum) in der ersten Folge bereits einige Fragen zu den Themenkomplexen Erinnern und Gedenken anhand der Biographie von Käthe Starke-Goldschmidt diskutierte, vertieft die zweite Folge diese Diskussion weiter und hinterfragt die unterschiedlichen Motive und Initiativen, die zu einer „offiziellen“ Erinnerungs- und Gedenkkultur auf städtischer, nationaler und transnationaler Ebene führten.
Ausgehend vom Konzentrationslager Neuengamme, das sich im Südosten von Hamburg befindet und von 1938 bis 1945 der größte Konzentrationslager-Komplex Nordwestdeutschlands war, wird das Gespräch die zeitgenössische Situation am Kriegsende wie auch das schwierige und langwierige Annähern an die verschiedenen Formen des Gedenkens und Erinnern vorstellen und diskutieren. Welche Gruppen und welche Interessen in diesen Prozessen sichtbar werden und wie Gedenken und Erinnern immer wieder herausgefordert werden, sind nur einige Fragen, die in dieser Folge angesprochen werden.
Link zur Folge 15.2 (mit Oliver von Wrochem, Anna Menny und Björn Siegel):
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/78-15_2_erinnern-und-gedenken_mit-oliver-von-wrochem_anna-menny_bjoern-siegel
Link zum Intro der 15. Staffel (mit Miriam Rürup, Anna Menny und Björn Siegel):
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/76-15_0_intro-zur-15_staffel-mit-miriam-ruerup_anna-menny_bjoern-siegel
Link zu allen Folgen:
https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/
Die Podcast-Folge und -Stafel ergänzen die verschiedenen Veranstaltungen, die zum 80. Jahrestag von Kriegsende und Befreiung durchgeführt werden. Daher sei auf die Vortragsreihe des IGdJ und der Universität Hamburg zu „Kriegsende 1945 in Europa: Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen“ sowie auf die internationale Tagung des MMZ „80 Jahre Kriegsende: Jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa“ (7.–9. Mai 2025) hingewiesen.
Der Podcast Kanal Jüdische Geschichte Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt des IGdJ in Hamburg und des MMZ in Potsdam, wobei die 15. Staffel "1945 – Eine lange Zäsur" federführend vom IGdJ betreut wird.
Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Bluesky: @MmzPotsdam @juedischkompakt