Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • 2023
  • Veröffentlichung der Website „Jüdische Geschichte online“ auf dem Historikertag in Leipzig
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Kurt Wittenberg – Kriegsende im Exil mit Andreas Wittenberg
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Erinnern und Gedenken mit Oliver von Wrochem
  • Newsletter
  • Debatten
  • Archiv

Veröffentlichung der Website „Jüdische Geschichte online“ auf dem Historikertag in Leipzig

21.09.23

21. September 2023, 13.00–14.00 Uhr im Rahmen des Praxislabors der AG Digitale Geschichtswissenschaft, Universität Leipzig, Seminargebäude S420

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam (MMZ) launcht in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg (IGdJ) anlässlich des Historikertags bei einem Empfang am 21. September 2023 um 13 Uhr das neue Verbundportal „Jüdische Geschichte online“, welches dann im Anschluss unter https://portal.juedische-geschichte-online.net zu erreichen ist. Das Verbundportal wird vom MMZ betrieben und in Kooperation mit dem IGdJ entwickelt. Diese neue, zweisprachige (deutsch/englisch) Plattform soll digitale Projekte im Bereich jüdische Geschichte vernetzen und ihre Sichtbarkeit verstärken, etwa durch eine Metasuche und vielfältige Filteroptionen auf einer gemeinsamen Oberfläche – und doch bleibt jedes Projekt eigenständig erhalten und erkennbar. Das Portal macht damit erstmalig thematisch relevante Inhalte unterschiedlicher Projektträger gemeinsam durchsuchbar. Die Trefferliste als digitale Zusammenschau von virtuell und real an unterschiedlichen Orten aufbewahrten Quellen ermöglicht nicht nur den leichteren Zugang zu kleinen Datenbanken oder Editionen, sie kann ebenso neue Perspektiven auf die eigene Forschungsfrage bieten und liefert Impulse für (quantitative) Methoden der Digital Humanities.

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (Träger) und Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Partner)

Projektleitung: Prof. Dr. Miriam Rürup 
Koordination am IGdJ: Dr. Anna Menny
Koordination am MMZ: Nina Zellerhoff
Technische Leitung: Daniel Burckhardt

Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Rüdiger Hohls, Dr. Kerstin von der Krone, Harald Lordick, PD Dr. Sabine Moller, Aubrey Pomerance, Dr. Daniel Stökl Ben Ezra, Dr. Gerben Zaagsma

Postkarte_Juedische-Geschichte-online
PDF öffnen
Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee