Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • 2022
  • Neue Folge von Jüdische Geschichte Kompakt - Orte, Raum und Diaspora im Judentum
  • Veranstaltungen
  • Meldungen
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Kurt Wittenberg – Kriegsende im Exil mit Andreas Wittenberg
  • Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Erinnern und Gedenken mit Oliver von Wrochem
  • Newsletter
  • Debatten
  • Archiv

Neue Folge von Jüdische Geschichte Kompakt - Orte, Raum und Diaspora im Judentum

01.04.22

Zum ersten Freitag im April ging die dritte Folge der Staffel zum Thema "Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?" online.

Im Fokus steht die Frage nach Orten, historischen Räumen sowie Raumvorstellungen und -begriffen in der jüdischen Geschichte. Darüber, sowie über den Begriff der Diaspora hat Lutz Fiedler mit Miriam Rürup und Ines Sonder vom Moses Mendelssohn Zentrum gesprochen. Thema war dabei auch das DFG-Graduiertenkolleg „Makom. Ort und Orte im Judentum. Zur Bedeutung und Konstruktion von Ortsbezügen im europäischen Judentum“, das von 2001 bis 2007 an der Universität Potsdam angebunden war und an dem auch Ines Sonder beteiligt war.
 

Link zur Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/25-staffel5_folge3_orte-raum-und-diaspora-lutz-fiedler-miriam-ruerup-ines-sonder

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io

Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter: @MmzPotsdam @juedischkompakt

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee