Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

Trauer um Willi Jasper

Das Moses Mendelssohn Zentrum trauert um einen seiner langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Am vergangenen Freitag ist nach langer, schwerer Krankheit apl. Prof. Willi Jasper (1945-2023) verstorben.  Mehr...

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt

In der ersten Folge der achten Staffel „Bewegte Leben“ sprechen Stefan Litt (Nationalbibliothek Israels/Jerusalem) und Björn Siegel (IGdJ) über Stefan Zweig (1881–1942) Mehr...

1 wiss. Mitarb. (100%) Projektkoordination (m/w/d)

Am MMZ ist ab dem 15.04.2023 (auf zwei Jahre befristet, Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine WiMi-Stelle (m/w/d) Projektkoordination (100%, TV-L 13, Laufzeit 2 Jahre, Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt) in folgendem Schwerpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche und Redaktionelle Koordination des Buchprojekts und Online-Portals „Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora“ Mehr...

Jüdisches Kalenderblatt 1933

Vor 90 Jahren, am Mittag des 30. Januar, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.

Mit unserer neuen Reihe „Jüdisches Kalenderblatt 1933“ geben wir regelmäßig aus zeitgenössischer jüdischer Perspektive Einblicke in die sich verändernden Lebensumstände des Jahres 1933. Mehr...

Vortragsreihe des MMZ: Mendelssohns Erbe(n)

Über jüdische Aufbrüche in die Moderne.

Oktober 2022 bis März 2023, Beginn jeweils 18 Uhr im Einstein Forum am Neuen Markt in Potsdam.

08.02.2023. Yael Kupferberg (Berlin) „Witz“ und „Wunde“. Heinrich Heine und die jüdische Existenz 
Mehr...

Dialog 95 - Newsletter des MMZ

Die aktuelle Ausgabe stellt die zwei Gastwissenschaftlerinnen am Institut vor und berichtet über ein Vernetzungstreffen zur jüdischen DDR-Geschichte sowie den deutsch-israelischen Doktorand:innen Workshop.
Mehr...

Website über die Hachschara-Stätten jetzt online

Mit dem Projekt soll an die Aktivitäten zur Berufsbildung und Berufsumschichtung junger Juden und Jüdinnen erinnert werden, die zur Vorbereitung auf ihre Alija (Auswanderung) dienten.

Viel Spaß beim Stöbern!
hachschara.juedische-geschichte-online.net

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Dr. Rachel Salamander, Prof. em. Dr. Julius H. Schoeps). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Trauer um Willi Jasper (07.02.23)

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt (03.02.23)

1 wiss. Mitarb. (100%) Projektkoordination (m/w/d) (30.01.23)

International Workshop on „Jewish-Muslim Encounters” in Krakow (24.01.23)

Mendelssohns Erbe(n) – Über jüdische Aufbrüche in die Moderne (19.10.22)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2023 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee