Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

Neue Podcast Folge Online – „Die Shoah Foundation im Wandel“

Prof. Dr. Wolf Gruner (University of Southern California Los Angeles/USA) und Björn Siegel (IGdJ) sprechen über die Geschichte der Shoah Foundation und diskutieren die Einflüsse, die das Medium Film und die Virtual Reality auf die Entstehungsgeschichte der Shoah Foundation und die Zeitzeugen-Interviews hatten bzw. haben.  Mehr...

Fourth German-Israeli Archival Exchange Colloquium 2022/2023

Das MMZ und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg veranstalten in Zusammenarbeit mit dem Minerva Center for German Studies der Universität Tel Aviv das vierte deutsch-israelische Archivaustauschkolloquium (GIAEC). Mehr....

Guest Fellowship Europäisch-jüdische Studien (1-4 Monate)

Aus Anlass des 30jährigen Gründungsjubiläums des Instituts schreiben wir ein Guest Fellowship mit Aufenthalten von bis zu vier Monaten im Jahr 2022 aus. Mehr...

Neues Forschungsprojekt „Jüdisches Filmerbe“

Innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ haben Lea Wohl von Haselberg (Filmuniversität Babelsberg), Ulrike Schneider (Universität Potsdam) und Anna-Dorothea Ludewig (Moses Mendelssohn Zentrum) erfolgreich das Forschungsprojekt „Jüdisches Filmerbe“ eingeworben. Mehr... | Stellenausschreibung...

„Corona-Proteste“ und die extreme Rechte

Den brandenburgischen Ausformungen der Protestbewegung gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in 2020 und 2021 ist die neue Ausgabe der „Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle“ gewidmet. Mehr...

Unterwegs mit Moses

In dieser Social Media stellen wir von April bis September 2022 alle zwei Wochen Wohnorte und Wirkungsstätten von Moses Mendelssohn, dem Namensgeber des Instituts, vor. In zwölf Posts zeigen wir wichtige Orte in der Biografie der bedeutendsten Figur der jüdischen Aufklärung und Wegbereiters der Haskalah. Mehr...

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Dr. Rachel Salamander, Prof. em. Dr. Julius H. Schoeps). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Ausschreibung 0,5 Wiss. Mitarb. „Pädagogische Programme und digitale Vermittlungsformate“ (01.07.22)

Guest Fellowship Europäisch-jüdische Studien am Moses Mendelssohn Zentrum (1-4 Monate) (01.07.22)

Neue Podcast Folge Online – „Die Shoah Foundation im Wandel“ (01.07.22)

Einladung zum DH Jewish Hackathon an der Universität Potsdam (15.-18. September 2022) (27.06.22)

Call for Applications: Fourth German-Israeli Archival Exchange Colloquium 2022/2023 (15.06.22)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2022 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee