Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Suche
  • DE | EN

  • Institut
  • Forschung
  • Team
  • Universität
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Bibliothek
  • Aktuelles

Neue Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt beginnt: Deutsch-israelische Beziehungsgeschichten

Diese Staffel betrachtet die Geschichte der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik aus vier verschiedenen Perspektiven jenseits der politischen und zwischenstaatlichen Diplomatiegeschichte. Mehr...

Trauer um Moritz Reininghaus

Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres hoch geschätzten Mitarbeiters Moritz Reininghaus (1978-2025) erfahren. Das Moses Mendelssohn Zentrum nimmt Abschied von seinem langjährigen, stets aufgeschlossenen, fachlich versierten und hilfsbereiten Kollegen. Mehr...

Dialog #105 / Juni 2025

Lesen Sie den neuen Instituts-Newsletter zu 80 Jahre Kriegsende / Geschichte(n) der deutsch-jüdischen Diaspora / Vermessung der Brandmauer / Meldungen / Publikationen Mehr...

Potsdamer Gespräche 2025: Veranstaltungsreihe des Forums Neuer Markt

Nächste Veranstaltung: 16. September 2025 19:00, Filmmuseum Potsdam. Der „Westerbork-Film“ und das Nachleben filmischer Zeugnisse des Holocaust. Filmvorführung, Buchvorstellung und Gespräch mit Fabian Schmidt und Thomas Helbig. Mehr...

Launch der Diaspora-Website

Was passiert, wenn Menschen ihr Zuhause verlassen (müssen) – aber ihre Sprachen, Kulturen und Erinnerungen mitnehmen?

Mehr...

Zur Entwicklung der kommunalpolitischen Präsenz der AfD. Ein Zwischenbericht aus Brandenburg

Wie fest steht die „Brandmauer“ zur AfD? Ein wichtiges Feld der Auseinandersetzungen um diese viel diskutierte Frage ist die Kommunalpolitik. Das Papier erfasst die Erkenntnisse zur Kommunalpolitik der AfD im Land Brandenburg und stellt diese im Sinne eines Zwischenergebnisses der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mehr...

Das Institut

Das Forschungsinteresse des 1992 gegründeten Instituts gilt den Schwerpunkten Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas von der Frühen Neuzeit bis heute, mit einem Fokus auf die Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen und Juden im deutschsprachigen Raum, auf spezifisch deutsch-jüdische Aspekte der Geschichte Israels, aber auch auf die Erforschung von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

Eine umfangreiche Bibliothek, Forschungstransfer und die Vermittlung jüdischer Geschichte sowie Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften sind zentrale Bestandteile der Institutsarbeit.

Das MMZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Landesmitteln gefördert. Es befindet sich in Trägerschaft des gleichnamigen Vereins. Das Kuratorium des MMZ besteht aus: MWFK (Staatssekretär Tobias Dünow), Universität Potsdam (Kuratoriumsvorsitz: Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, PhD), Vertreter der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johann Evangelist Hafner), Dekan der Philosophischen Fakultät (Prof. Dr. Hans-Georg Wolf) und vier Mitgliedern des Vereins (RA Benno Bleiberg, Prof. Dr. Frank Bösch, Prof Dr. Yael Kupferberg, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama). 

Aufgaben und Ziele
Geschichte
Partner
Kuratorium

Aktuelles

Neben den Meldungen über die aktuellen Veranstaltungen, Projekte und Forschungsergebnisse legt das MMZ Wert darauf, dass die Öffentlichkeit über die Arbeit der Forschungseinrichtung in Kenntnis gesetzt wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Anfragen von Medien und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

Lehrkräftefortbildung „Jüdische Regionalgeschichte in Brandenburg“ am Beispiel der Stadt Eberswalde mitsamt dem Messingwerk und der nationalsozialistischen Bücherverbrennung 1933 (25.09.25)

Trauer um Moritz Reininghaus (16.07.25)

Stellenausschreibung stud. Mitarbeiter:in (m/w/d) (23.06.25)

Moses im Museum – Kooperation mit dem Brandenburg Museum startet im Juli! (03.07.25)

Launch der Website Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora (08.05.25)

Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
© 2025 Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • vimeo
  • podigee